Gedenken – lernen – forschen

Подкаст
PANOPTIKUM Bildung
  • Panoptikum Bildung Gedenken - Lernen - Forschen_ 150116
    58:08
audio
57:59 мин.
Kompetente Schuldnerberatung: „… ich wurde ernst genommen und nicht belächelt!“
audio
57:30 мин.
Bildungszitaten 2024: Denkanstöße und Inspiration
audio
57:00 мин.
Denkanstöße für eine grüne Revolution
audio
57:00 мин.
100 Jahre – Faszination Radio
audio
58:08 мин.
Überreichtum: Gefahr für die Demokratie?
audio
57:40 мин.
IN MEMORIAM Oskar Negt
audio
57:30 мин.
Psychologie des Rechtsextremismus
audio
57:30 мин.
Harry Raffer´s Schlagzeilen-Gewitter
audio
56:58 мин.
Kostbarkeiten aus der Bibliothek
audio
56:59 мин.
Tax the Rich: Eine Lösung für die Klimakrise?

Einblicke in das NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln

Das NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln – gegründet 1979 – ist die größte lokale Gedenkstätte für die Opfer des Nationalsozialismus in der Bundesrepublik Deutschland.
Untergebracht am einstigen Sitz der Kölner Gestapo, dem EL-DE-Haus, ist das heutige Profil der Einrichtung dadurch geprägt, dass es sich in gleichen Teilen – und aufeinander bezogen – dem Gedenken an die Opfer des NS-Regimes sowie dem Erforschen und Vermitteln der Geschichte Kölns im Nationalsozialismus widmet. Es versteht sich als Gedenkort, Lernort und Forschungsort in einem.
Mit den erhalten gebliebenen Häftlingszellen und den Inschriften der Gefangenen erinnert die Institution am unmittelbarsten und eindringlichsten an die mit dem EL-DE-Haus verbundenen Schrecken der NS-Zeit. Das ehemalige Gestapogefängnis bildet als Gedenkstätte den Mittelpunkt des NS-Dokumentationszentrums und ist ein Kulturgut von nationalem und europäischem Rang.

Im Studiogespräch erläutert Direktor Dr. Werner Jung die Entstehungsgeschichte und Intentionen des NS-Dokumentationszentrums und gibt Einblick in die vielfältigen Aktivitäten wie das Pädagogische Zentrum und das Geschichtslabor dieser besonderen Gedenkstätte.

Оставьте комментарий