NS-Aufarbeitung in der eigenen Familie

Podcast
VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
  • NS_Aufarbeitung_VUiG
    53:21
audio
27:22 min.
Aktionstage Brücken bauen | Kann Transformative Gerechtigkeit funktionieren?
audio
30:00 min.
„Die Enteignung der Bäuer:innen wurde bereits beschlossen“ – Besetzung der Fischa-Au | Anti-Knast-Tag in Graz
audio
30:00 min.
„Wir wollen keine kurzfristigen Lösungen für den Volksgarten, es braucht einen kontinuierlichen Prozess!“ - Elke Kahr
audio
30:00 min.
Anklagen gegen Iuventa Crew fallengelassen | Protest gegen Tesla
audio
30:01 min.
Menschenrechtsorganisationen verklagen Niederlande | Verschwörungsmedium Auf1 verschwindet aus dem Fernsehen
audio
27:42 min.
AK-Wahl | Launischster April seit Beginn der Messgeschichte | Essbare Stadt
audio
30:00 min.
„Man will uns ans Leben“ – 30 Jahre Bombenterror
audio
28:14 min.
WH: Fossile Werbung und der Grazer Verein Werbefrei
audio
30:00 min.
Antirepressionsbüro-Meldestelle für Polizeigewalt | Urlaub und Radio beim Radiocamp am Bodensee
audio
29:51 min.
„Menschen die in jedem Wohnungslosen einen Kriminellen wittern, sind mitverantwortlich für das Problem“

In dieser Ausgabe von VON UNTEN IM GESPRÄCH hört ihr Ausschnitte aus einem Vortrag mit Friedemann Derschmidt, indem er sein Buch “Sag du es deinem Kinde – Nationalsozialismus in der eigenen Familie” (2015) vorstellt.

Zu hören ist, wie nationalsozialistische Ideologie bewusst und unbewusst über Generationen in den Familien weitergetragen wird und über den Umgang mit problematischen politischen Verstrickungen der eigenen Familie, im und nach dem Nationalsozialismus. Derschmidt sieht seine Arbeit auch als ironische Reaktion auf die “rassenhygienischen Vererbungstheorien” seines Urgroßvaters, dem namhaften Eugeniker Univ. Prof. Dr. Heinrich Reichel.

Die Ausschnitte stammen aus einem Vortrag, der am 9.Dezember 2015 im Container 25 in Hattendorf/Wolfsberg stattgefunden hat. Organisiert wurde der Vortrag von den Anteaters againt everything.

Mehr Infos zu Friedemann Derschmidt findet ihr hier.
Link zur Publikation

 

Leave a Comment