Was kann Kultur?

Podcast
Bewegungsmelder Kultur
  • Was kann Kultur?
    27:02
audio
30:00 Min.
Kinderlose Kultur? Die Herausforderungen der Vereinbarkeit von Arbeit und Familie im Kunst und Kulturbereich
audio
30:00 Min.
Robert Menasse über Europa am Scheideweg
audio
30:00 Min.
Demokratie verteidigen!
audio
30:00 Min.
Arbeiterkammerwahlen 2024: Auch für Kunst und Kultur relevant
audio
26:52 Min.
Erste Sozialpartnerempfehlung für den freien Kulturbereich
audio
30:00 Min.
Progressive Provinz - Teil 2
audio
30:00 Min.
Progressive Provinz - Teil 1
audio
30:00 Min.
Generationenwechsel in der Kultur
audio
30:00 Min.
Herausforderungen für den Kulturbetrieb der Zukunft
audio
30:00 Min.
Wie steht es um Fair Pay für Kunst und Kultur in Bund und Ländern?

Sie kann Räume schaffen, in denen diskutiert wird und von denen Denkanstöße ausgehen, sind also soziale Schnittstellen ihres Umfeldes aber auch Impulsgeber für Aushandlungsprozesse um gesellschaftliche Fragen. Wie kann das konkret aussehen?

Wir stellen den Aktionsradius Wien vor, der als Projekt mit Bürgerbeteiligung begonnen hat, um den Augarten Wien kulturell zu beleben, sich jedoch thematisch neu zentriert hat und sich gesellschaftspolitischen Themen widmet. Dazu haben sie gerade eine Veranstaltungsreihe zu Flucht und Migration und in Kürze zur Zukunft Europas.

Wir haben einige ihrer Veranstaltungen besucht. Der Filmemacher Jakob Brossmann thematisiert in Lampedusa im Winter den Kampf um Solidarität am Rande Europas. Man ringt in den Fischerdörfern um das wirtschaftliche Überleben und auch um den Umgang mit den Bootsflüchtlingen.

Der Fotograf Dieter Huber beschäftigt sich mit seiner sozialen Arbeit und der Ausstellung Mare Morto mit den Spuren der Flucht, die auf den Mittelmeerinseln hinterlassen werden.

Georg Traska ist Kurator der Ausstellung Vertriebene und Verbliebene erzählen im Volkskundemuseum Wien. Sie thematisiert die NS-Zeit in der Tschechoslowakei und die Vertreibungen nach dem zweiten Weltkrieg, die man nur gemeinsam thematisieren könne. Die Erzählungen mittels Videos von ZeitzeugInnen geben den Fluchtgeschichten ein Gesicht. Gleichzeitig hilft uns die Aufarbeitung in Ähnlichkeiten und Unterschieden zu heutigen Fluchtbewegungen vielleicht ein Stück mehr, die Gegenwart zu verstehen.

Mit Aufklärung und Auseinandersetzung werden wir nicht alle Probleme lösen. Aber damit schaffen wir zumindest die Grundlage dafür, dass sie überhaupt einmal gelöst werden können.

Bewegungsmelder Kultur der IG Kultur Österreich. Die Sendung wird euch präsentiert von Clara Toth und Patrick Kwasniewski.
Langfassungen der Interviews befinden sich auf unserem Videokanal.

Bewegungsmelder_Kaktus.gif

Schreibe einen Kommentar