VON UNTEN Gesamtsendung vom 29.6.2016

Podcast
VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
  • 2016-06-29-Gesamt
    29:13
audio
26:26 Min.
No Hope No Fear | 1 Jahr ohne Strom und Warmwasser
audio
29:59 Min.
Rechtsextremer Aufmarsch an der Uni Wien | Trans Day of Rememberance
audio
29:59 Min.
„Ich hab keinen Namen, sondern nur eine Nummer hier, es ist schrecklich“ – Haftbedingungen für Migrant:innen in Medved'ov
audio
30:01 Min.
Tag der Putzkraft | Die Uno als Akteur für den Frieden?
audio
27:29 Min.
InTaKT Festival 2023 | Fest der Migrant:innenvereine
audio
30:00 Min.
„Sie behandeln uns wie Hunde“ – Grauenhafte Zustände in Lager für Geflüchtete in der Slowakei
audio
28:24 Min.
Eröffnung Freiraumfest | Wohnpolitik in Graz | Eröffnung Skateplatz “Goschpark”
audio
29:50 Min.
Plant Based Universities | Graz ohne fossile Werbung | Zuhör-Kiosk in Hamburg
audio
29:49 Min.
„Auf1 soll nicht in Deutschland senden“ | „Das Vertrauen in die Demokratie sinkt“
audio
28:06 Min.
Seawatch Streetart Festival in Berlin | How To Queer A Radio

#Zurückgewiesen in Spielfeld – Verhandlungen über Pushbacks nach Slowenien am Grazer Verwaltungsgericht
Im Februar wurden am Grenzübergang Spielfeld mindestens 588 geflüchtete Menschen ohne angemessenes Verfahren und unter fragwürdigen Bedingungen nach Slowenien zurückgeschoben.
Auf einen mehrsprachigen Rechtshilfeaufruf der FB-Plattform Border Crossing Spielfeld meldeten sich einige der Betroffenen. Diese Woche startete am Montag, 27. Juni 2016 am Landesverwaltungsgerichtshof die Verhandlungen über diese Fälle.

VON UNTEN beschäftigt sich in der heutigen Sendung mit den Verfahren und sendet dazu ein Interview mit einer Unterstützerin von Border Crossing Spielfeld und einem der Beschwerdeführer*innen, einem syrischen Lehrer aus Aleppo.

Von Unten-Liveticker vom ersten Verhandlungstag hier zum Nachlesen.

#Hörstolperstein für Franz Seywald
Stolpersteine sind mit Namen, Geburts- und Sterbedaten versehene Messingtafeln, die vor dem letzten selbstgewählten Wohnort von Opfern des Nationalsozialimus verlegt werden. In vielen Ländern Europas finden sich diese Gedenksteine nach einer Idee von Gunter Demnig.
Die „Hörstolpersteine“ fügen diesem „größten dezentralen Denkmal der Welt“ eine akustische Dimension hinzu: Die Kurzsendungen bereiten das Leben der Menschen, die zu Opfern wurden, für das Radio auf.

Nach 2012 griff die Radiofabrik Salzburg dieses Projekt erneut auf – gemeinsam mit Schüler*innen wurden weitere 10 Hörstolpersteine gestaltet.

Heute hören wir den Hörstolperstein-Beitrag für Franz Seywald.

#Kulturnews

 

Schreibe einen Kommentar