VON UNTEN Gesamtsendung vom 29.6.2016

Подкаст
VON UNTEN — Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
  • 2016-06-29-Gesamt
    29:13
audio
28:16 мин.
Wahlen in Kosovo | One Billion Rising Austria
audio
29:38 мин.
„Es ist ärgerlich wenn Autismus oder ADHS als psychische Erkrankung bezeichnet werden, das stimmt nicht“ – Rina von ACT AUT
audio
30:00 мин.
"Reclaim the Initiative" - Peoples' Platform Europe | Generalstreik in Serbien
audio
29:45 мин.
„Der Kulturszene droht ein Kahlschlag“ - Demo gegen FPÖVP | Krieg gegen Kurdistan
audio
30:00 мин.
Der Wasserkreislauf in der Krise | Wieso wählen Menschen FPÖ?
audio
30:00 мин.
Weihnachten geht auch anders | Weihnachten in Syrien
audio
27:31 мин.
„Fighting is in our blood“ – Ana Subeliani zur Situation in Tiflis | Krieg in Nord-Ost-Syrien
audio
28:15 мин.
Aufstehen und nicht mehr stehen bleiben - Bombenterror in Kärnten | Kriseninterventionsteam Graz
audio
30:00 мин.
„Flossen weg!“ - Kinder stärken. Übergriffen vorbeugen. | COP 29 bleibt weit hinter Notwendigem zurück
audio
28:43 мин.
Sondergemeinderat in Graz zur Spesenaffäre der FPÖ

#Zurückgewiesen in Spielfeld — Verhandlungen über Pushbacks nach Slowenien am Grazer Verwaltungsgericht
Im Februar wurden am Grenzübergang Spielfeld mindestens 588 geflüchtete Menschen ohne angemessenes Verfahren und unter fragwürdigen Bedingungen nach Slowenien zurückgeschoben.
Auf einen mehrsprachigen Rechtshilfeaufruf der FB-Plattform Border Crossing Spielfeld meldeten sich einige der Betroffenen. Diese Woche startete am Montag, 27. Juni 2016 am Landesverwaltungsgerichtshof die Verhandlungen über diese Fälle.

VON UNTEN beschäftigt sich in der heutigen Sendung mit den Verfahren und sendet dazu ein Interview mit einer Unterstützerin von Border Crossing Spielfeld und einem der Beschwerdeführer*innen, einem syrischen Lehrer aus Aleppo.

Von Unten-Liveticker vom ersten Verhandlungstag hier zum Nachlesen.

#Hörstolperstein für Franz Seywald
Stolpersteine sind mit Namen, Geburts- und Sterbedaten versehene Messingtafeln, die vor dem letzten selbstgewählten Wohnort von Opfern des Nationalsozialimus verlegt werden. In vielen Ländern Europas finden sich diese Gedenksteine nach einer Idee von Gunter Demnig.
Die „Hörstolpersteine“ fügen diesem „größten dezentralen Denkmal der Welt“ eine akustische Dimension hinzu: Die Kurzsendungen bereiten das Leben der Menschen, die zu Opfern wurden, für das Radio auf.

Nach 2012 griff die Radiofabrik Salzburg dieses Projekt erneut auf — gemeinsam mit Schüler*innen wurden weitere 10 Hörstolpersteine gestaltet.

Heute hören wir den Hörstolperstein-Beitrag für Franz Seywald.

#Kulturnews

 

Оставьте комментарий