Wer darf die Straße nutzen?

Podcast
FROzine
  • 2016.07.08_1800.10-1850.10__Frozine
    49:52
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Politische Situation in Panama
audio
52:56 Min.
Die politische Macht des Radios
audio
52:52 Min.
Was macht der Klimarat?
audio
50:11 Min.
Status Quo Klimakrise?
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Kohlereviere in Kolumbien
audio
50:00 Min.
Fortgehen mit Behinderung
audio
38:27 Min.
Über eine Brücke
audio
1 Std. 01 Sek.
Drohende Rückschritte in der Klimapolitik
audio
44:40 Min.
Demos gegen Rechts
audio
22:24 Min.
Was bedeutet der drohende Rückschritt in der Klimapolitik für Österreich?

Pflasterspektakel versus Bettelverbot. Ist Linz nun eine offene Stadt oder nicht? Wir hinterfragen die Linzer Stadtpolitik. Und zwar kritisch.

Es ist ein Jubiläum.

Zum 30.Mal findet in Linz das Pflasterspektakel statt. Für ein paar Tage ist Linz also wieder mal ein Schauplatz internationaler Straßenkunst, und das ist natürlich schön, aber: Wieso eigentlich immer nur für ein paar Tage?

Was passiert den Rest des Jahres? Wie offen sind die Straßen in Linz und wie weltoffen diese Stadt tatsächlich? Diesen Fragen wollen wir in der heutigen Sendung auf den Grund gehen.

Zu Beginn ist ein kurzer Ausschnitt aus der Pressekonferenz von Montag, den 4.Juli zum heurigen Pflasterspektakel zu hören, welches diesmal mit 300 Künstler*innen aus 30 Nationen zu den größten Straßenkunstfestivals in ganz Europa zählt.

Siehe: pflasterspektakel.at

Danach ist Markus Pühringer von der Bettellobby OÖ bei uns im Studio zu Gast, um mit uns der Frage nachzugehen, warum eine Stadt wie Linz einerseits Menschen einlädt, den öffentlichen Raum zu bespielen, andererseits aber sukzessive Menschen aus ebenjenem öffentlichen Raum vertreibt. Wie passt das zusammen?

Infos zur Bettellobby unter: bettellobby.at

Anschließend ist auch noch ein Rückblick auf die FROzine-Sendungen der letzten Tage zu hören und außerdem auch ein Beitrag von Marlies Pratter (Radio Helsinki, Graz) zur Kampagne #solidaritystorm gegen sexualisierte Gewalt im Netz.

Durch die Sendung führt Sarah Praschak.

Schreibe einen Kommentar