KulturTon vom 07.10.2016

Podcast
KulturTon
  • 2016_10_07_kt_filmtage_globales_lernen
    28:57
audio
28:59 Min.
300 Jahre Innsbrucker Dom St. Jakob und die Habsburger / Mirakelbücher
audio
29:19 Min.
UniKonkretMagazin am 03.02.2025
audio
29:01 Min.
Sounds of Science
audio
29:09 Min.
UniKonkretMagazin am 20.1.2025
audio
29:00 Min.
Das war 2024: ein bildungspolitischer Jahresrückblick
audio
29:00 Min.
300 Jahre Innsbrucker Dom St. Jakob - NS-Zeit / Heilige
audio
27:26 Min.
Geld, Gender in der Sprache, Theater trifft Einsamkeit
audio
29:00 Min.
Weihnachtslieder aus Tirol
audio
28:59 Min.
Von Soundbildern und Knoblauchcollagen: Das war der AK Kunstmarkt 2024!
audio
29:00 Min.
"Radikal und sensibel" - Esther Strauß' Kindeskinder im Taxispalais

Filmtage Globales Lernen

Heuer findet europaweit zum 18. Mal die „Global Education Week“ statt. Im Rahmen einer Schwerpunktwoche für Schüler und Schülerinnen in ganz Europa, will die Initiative kritisches Bewusstsein wecken für globale Fragestellungen wie nachhaltige Entwicklung, fairer Handel, Menschenrechte, Konfliktbewältigung, oder globale Umweltfragen. Die Auseinandersetzung mit diesen Themen geschieht im Rahmen verschiedener Veranstaltungen und Bildungsangebote in ganz Europa. In Innsbruck, Wien, Linz und Freistadt finden in diesem Rahmen die Filmtage Globales Lernen statt. Unter dem Motto „Acting Together for a World of Peace – Gemeinsam für eine friedliche Welt“ zeigt das Innsbrucker Leokino am 8. und 9. November 2016 insgesamt 3 Filme, in denen es um die Themen Waffenproduktion, Krieg und Klimawandel als Fluchtursachen, und um Formen der Demokratie und Bürger_innenbeteiligung geht. Das Angebot richtet sich an Schulklassen ab 14 Jahren.

Anna Greissing hat mit Dina Prettner von Südwind, Markus Benz von Transition Tirol und Barbara Waschmann von normale.at über die Initiative und die heuer gezeigten Filme gesprochen.

Information: www.globaleducationweek.atwww.suedwind.atwww.normale.atwww.leokino.at

Zum Download des Programmfolders: https://app.box.com/s/v8ebp41rojary3na3l7exkcs5faxvvev (PDF, 323 kb)

Schreibe einen Kommentar