Das Dritte Reich erinnern, seiner Opfer gedenken

Podcast
Radio Stimme
  • rast20161018cba
    60:00
audio
1 hrs 00 sec
Wie sprechen über Israel und Palästina in Österreich und Deutschland?
audio
1 hrs 00 sec
Komm runter!
audio
1 hrs 00 sec
„Angry Cripples – Stimmen behinderter Menschen gegen Ableismus“
audio
1 hrs 00 sec
Wissenschaftsskepsis und ihre Folgen für die Demokratie – Teil 2
audio
1 hrs 00 sec
Minderheitenkämpfe – Aktivismus und Erinnerung
audio
1 hrs 00 sec
Strategic Litigation – ein Interview zu Demokratie und Menschenrechten
audio
1 hrs 00 sec
Citizen Science – Wissenschaft neu denken. Ein Gespräch über das Sparkling Science Projekt “Kolonialismus heute?! Was hat das mit mir zu tun?”
audio
1 hrs 09 sec
Wissenschafts- und Demokratieskepsis - Teil 3
audio
1 hrs 00 sec
Wissenschaftsskepsis und ihre Folgen für die Demokratie - Teil 1
audio
1 hrs 00 sec
"Eingriffsähnliche Vorwirkung" und "intertemporale Freiheitssicherung" - Wie wir juristisch den Generationen gerecht werden können

Wie gestaltet sich heute, mehr als 70 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs, das Erinnern an die Schoah? Was verändert sich dadurch, dass nur mehr wenige Zeitzeuginnen und Zeitzeugen am Leben sind, die von den Gräuel des Naziregimes berichten können? Und wie sieht zeitgenössische Geschichtsvermittlung aus?
Wir befinden uns in einer Übergangszeit von einem kommunikativen Erinnern durch Zeitzeuginnen und Zeitzeugen hin zu einem kulturellen Gedächtnis, das durch archivierte audiovisuelle Materialien und Zeitdokumente vermittelt wird. Dabei gibt es unterschiedliche Perspektiven und Erinnerungspraxen. In einer bearbeiteten Sendung von Radio FRO aus dem Sommer 2016 schildern Gudrun Blohberger, Pädagogische Leiterin der KZ-Gedenkstätte Mauthausen, und Eduard Freudmann, Senior Artist Akademie der bildenden Künste Wien, ihre Herangehensweisen.

Leave a Comment