planetarium #78: Gewalt und Vernachlässigung im Leben älterer Menschen

Podcast
planetarium – Die Sendung der Grünen Bildungswerkstatt OÖ
  • 20180605_planetarium_E
    60:00
audio
50:39 min
Das Ende des Kapitalismus - Ulrike Herrmann über "Grünes Schrumpfen"
audio
1 hrs 00 sec
planetarium #116: Bildungsraum Wald und Filmgespräch Persona Non Grata
audio
31:13 min
"Macht versucht sich zu erhalten" - Filmgespräch Persona Non Grata
audio
21:51 min
Kinder im Wald - Eva Glattau über den Bildungsraum Wald
audio
1 hrs 00 sec
planetarium #115: Von einer, die auszog, Altenpflege zu verändern … und scheiterte“
audio
1 hrs 02 sec
planetarium #114: Das EU-Renaturierungsgesetz
audio
1 hrs 00 sec
planetarium #113: Frauenrechte in Gefahr?
audio
1 hrs 02 sec
planetarium #112: Die Community Nurse – Brückenbauerin im Sozialraum
audio
01:44 min
Teaser planetarium #111: "Es geht um K(n)opf und Kragen"
audio
1 hrs 01 sec
planetarium #111: Es geht um K(n)opf und Kragen

Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) werden in westlichen Ländern zwischen einem und zehn Prozent aller älteren Menschen Opfer innerfamiliärer Gewalt. Das Spektrum der Gewalt reicht von Vernachlässigung, seelischer Misshandlung über finanzielle Ausnutzung, Freiheitseinschränkung bis hin zu körperlicher Gewalt. Das es Gewalt an älteren Menschen dort gibt, wo sie sich Geborgenheit und Unterstützung erwarten, also in der Familie, engen sozialen Beziehungen oder aber auch in Alten- und Pflegeheimen, können bzw. wollen viele nicht wahrhaben. Das Thema „Gewalt an älteren Menschen“ ist ein Tabu über das nicht offen gesprochen wird. Die Dunkelziffer an Fällen ist hoch, denn ältere Menschen zeigen Gewalt in der Familie selten an.

Eine Zunahme von Vernachlässigung und Verwahrlosung älterer Menschen wird auch von Beschäftigten in sozialen Dienstleistungseinrichtungen Oberösterreichs wahrgenommen. Diese Beobachtung war Anlass an die Fachhochschule OÖ heranzutreten um dieses Phänomen wissenschaftlich zu untersuchen und mit den Ergebnissen das Thema für die Öffentlichkeit sichtbar zu machen.

Die Leiterin der Studie Dr.in Anita Buchegger-Traxler – sie ist Soziologin in Forschung und Lehre tätig- war am 25. April 2018 zu Gast im Kepler Salon um über die Hintergründe und Ergebnisse der Studie „Gewalt und Vernachlässigung im sozialen Nahraum älterer Menschen” zu sprechen.

Hören sie in der folgenden Stunde von planetarium den Vortrag und im weiteren zwei Auszüge aus der anschließenden Diskussionsrunde, bei der unter anderem über das „Best Practice Beispiel Dänemark“ gesprochen wurde.

Links:

Leave a Comment