Waldheims Walzer: Erinnerung und Widerstand

Podcast
#Stimmlagen – Das Infomagazin der Freien Radios
  • Ruth_Beckermann_Stimmlagen
    08:03
audio
30:24 Min.
Stimmlagen - Gewalt gegen Frauen - Vertrauensverlust in Medien
audio
30:00 Min.
Pogromnachtsgedenken in Wels | Antisexismuskampagne mit Stefanie Sargnagel | Tag gegen Gewalt an Frauen
audio
30:00 Min.
Hunger. Macht. Profite | Unmenschliche Zustände für Migrant:innen in Medved'ov | Tag der Putzkraft
audio
30:00 Min.
Demo der Kindergartenpädagog:innen
audio
30:00 Min.
#stimmlagen: Fridays & Scientists4Future in Salzburg | Mária Bartuszová im Museum der Moderne | Die Zukunft des Freien Rundfunks
audio
30:01 Min.
Satellitenbilder für Ärzte ohne Grenzen|Forderung nach gratis Verhütung|NGOs auf derWeFair
audio
30:00 Min.
#Stimmlagen: „Wir waren mehr als überrascht von der Anzeige“ – Border Crossing Spielfeld | Graz ohne fossile Werbung
audio
30:00 Min.
Demonstration für Schwangerschaftsabbruch
audio
30:01 Min.
#stimmlagen: Stolpersteine in Salzburg | Bolivien inmitten von Salzburg | Neo-Abolitionismus als Regulierung
audio
30:00 Min.
Klimaklagen machen (trotzdem) Sinn | Was ist Wikimedia?

Der Film „Waldheims Walzer“ läuft seit Anfang Oktober in den heimischen Kinos. Der Film beleuchtet die „Erinnerungslücken“ Kurt Waldheims bezüglich seines Aufenthalts während des Zweiten Weltkriegs als SA-Mitglied am Balkan. 1986, als er für das Amt des Bundespräsidenten kandidierte, setzte eine Debatte ein, die erstmals die Rolle Österreichs als „erstes Opfer“ von Nazideutschland in Frage stellte.
VON UNTEN unterhielt sich mit Ruth Beckermann, der Regisseurin des Films, über Waldheim, Erinnerung und Widerstand.

Schreibe einen Kommentar