Gedenken: 80 Jahre Novemberpogrome in Graz

Podcast
VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
  • 80 Jahre Novemberpogrom_final
    07:05
audio
28:16 perc
Wahlen in Kosovo | One Billion Rising Austria
audio
29:38 perc
„Es ist ärgerlich wenn Autismus oder ADHS als psychische Erkrankung bezeichnet werden, das stimmt nicht“ – Rina von ACT AUT
audio
30:00 perc
"Reclaim the Initiative" - Peoples' Platform Europe | Generalstreik in Serbien
audio
29:45 perc
„Der Kulturszene droht ein Kahlschlag“ - Demo gegen FPÖVP | Krieg gegen Kurdistan
audio
30:00 perc
Der Wasserkreislauf in der Krise | Wieso wählen Menschen FPÖ?
audio
30:00 perc
Weihnachten geht auch anders | Weihnachten in Syrien
audio
27:31 perc
„Fighting is in our blood“ – Ana Subeliani zur Situation in Tiflis | Krieg in Nord-Ost-Syrien
audio
28:15 perc
Aufstehen und nicht mehr stehen bleiben - Bombenterror in Kärnten | Kriseninterventionsteam Graz
audio
30:00 perc
„Flossen weg!“ - Kinder stärken. Übergriffen vorbeugen. | COP 29 bleibt weit hinter Notwendigem zurück
audio
28:43 perc
Sondergemeinderat in Graz zur Spesenaffäre der FPÖ

Anmod:
„Vor 80 Jahren fanden in der Nacht von 9. auf den 10. November vom nationalsozialistischen Regime organisierte und gelenkte Gewaltmaßnahmen gegen Jüdinnen und Juden und jüdische Einrichtungen im gesamten Deutschen Reich statt. Die Novemberpogrome markieren den Übergang von der Diskriminierung der jüdischen Bevölkerung zur systematischen Verfolgung, die schließlich zum Holocaust führte. In Graz wurden die Synagoge und die Zeremonienhalle am jüdischen Friedhof in Brand gesetzt, rund 300 Juden verhaftet und anschließend nach Dachau verbracht.“
So ein Zitat der Website des Verein für Gedenkkultur. Am 13. November lud der Verein zum Spaziergang in Gedenken an die von den Nationalsozialist*innen vertriebenen und ermordeten Juden/Jüdinnen in Graz. VON UNTEN war dabei und bringt Eindrücke vom Spaziergang.

Abmod:
Der nationalsozialistische Enteigner der Familie Blühweis Georg Margutsch war später Mitbegründer der Firma Kamarg, der die bekannten Rucksäcke herstellt. Bis heute verschweigt die Firma die Geschichte von Georg Margutsch. Auch das Geschäft Lederwaren Gibiser existiert noch am Eisernen Tor in Graz. Richard Gibiser war eine lokale Nazigröße und hatte bei der Vergabe des Geschäfts der Familie Blühweis seine Hände im spiel. Auch von dieser Geschichte ist auf der heutigen Website der Firma Gibiser nichts zu finden. Soweit der Historiker Thomas Stoppacher im Rahmen des Gedenkspaziergangs.

Szólj hozzá!