KulturTon: Ausstellung – Kunst und Nationalsozialismus in Tirol

Podcast
KulturTon
  • 2018_12_24_kt_landesmuseen
    29:01
audio
29:00 Min.
150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Mühlau
audio
29:01 Min.
Uni Konkret Magazin am 3.6.2024 – KI in der Schulpraxis und Schriftsteller Christian Kössler im Liveinterview
audio
29:02 Min.
Was tun gegen Diskriminierung?
audio
29:16 Min.
Die Gewerkschaft – Was bedeutet sie für Unternehmen und die arbeitende Bevölkerung?
audio
29:00 Min.
Out of the Comfort Zone - "Enter the Contact Zone"
audio
29:00 Min.
Gemeinsam Perspektiven schaffen - am und um das IFFI 2024
audio
30:00 Min.
Uni Konkret Magazin am 20.5. – Wortdenkmäler, Pop-Kultur und Ästhetik in der Musik
audio
28:59 Min.
Innsbruck liest 2024 - Bestseller-Autorin Caroline Wahl im Interview
audio
29:00 Min.
Forest Complex
audio
29:00 Min.
Innsbrucker Wortdenkmäler: Was hat Marmelade mit Nationalsozialismus zu tun?

Zwischen Ideologie, Anpassung und Verfolgung
Kunst und Nationalsozialismus in Tirol

Der KulturTon besucht im ersten Teil der Sendung die neue Ausstellung im Ferdinandeum der Tiroler Landesmuseen.

„Mit der Etablierung des Ständestaates und den immer gewalttätiger auftretenden Nationalsozialisten wird auch in Tirol die politische und wirtschaftliche Situation für Künstler_innen zunehmend schwieriger. Zwar sind einige bereits früh und aus Überzeugung der NSDAP beigetreten, andere Künstler_innen wiederum, wie Johannes Troyer, sind emigriert oder haben sich aus der Öffentlichkeit zurückgezogen. Die Mehrheit jedoch hat sich den neuen Dogmen der Kunst angepasst. Die Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Zugängen zu Kunst und Politik zu jener Zeit bietet einen Einblick in das Kunstschaffen dieser von Krieg und Ideologie geprägten Jahre. Ein Teil der Ausstellung ist der Präsentation jener Zeichnungen und Skizzen gewidmet, die der Kufsteiner Künstler Harald Pickert während seiner Internierung über Leid und Grauen in Konzentrationslagern angefertigt hat. Darüber hinaus werden Werke von Martin Gostner, Tatiana Lecomte, Marcel Odenbach und Johanna Tinzl als zeitgenössische (Kunst-)Kommentare in die Ausstellung einbezogen.“ (Quelle und Information: www.tiroler-landesmuseen.at )

Die Ausstellung ist noch bis zum 7. April 2019 in Innsbruck zu sehen.

Weihnachtsbräuche

Im zweiten Teil der Sendung wird es dann so richtig Weihnachtlich. Im Tiroler Volkskunstmuseum erfahren wir alles über weihnachtliche Bräuche in Tirol. Wie das anklöpfeln oder woher der Weihnachtsbaum kommt.

Schreibe einen Kommentar