„Geh heim und vergiss es“ von Käthe Recheis- ein Buch im Gespräch

Podcast
Im Gespräch
Audio-Player
  • 20190204_Im Gespräch_Käthe Recheis- geh heim und vergiss alles_60-00
    60:03
audio
59:57 Min.
Im Gespräch: Konrad Grossmann über sein neues Buch "Es ist so unendlich still hier"
audio
30:00 Min.
Evangelium einmal anders: ist es erlaubt, dem Kaiser Steuern zu zahlen?
audio
1 Std. 00 Sek.
Roland Altreiters erste 120 Tage im Amt
audio
59:54 Min.
Im Gespräch: Konrad Grossmann über sein Buch "Sommer, noch nicht Herbst"

1954 veröffentlichte Hans Weigl in „Stimmen der Gegenwart“ erstmals einen Text von Käthe Recheis aus ihrem Buch „Das Schattennetz“. Sie überarbeitete dieses Werk und brachte es 2003 mit dem Titel „Geh heim und vergiss es“ im Verlag  „Bibliothek der Provinz“ neu heraus. In diesem autobiographischen Roman erzählt sie ihre Erlebnisse als 17 Jährige im Jahr 1945 am Ende des 2. Weltkrieges. Ihr Vater, ein Arzt, nahm sich der aus einem kleinen oberösterreichischen Konzentrationslager entlassenen ungarischen Juden an. Sie half ihm bei der Krankenpflege und lernte dabei Opfer dieser Unmenschlichkeit kennen, die dadurch aus ihrer Namenslosigkeit heraustraten, nahm an ihrem Schicksal Anteil und erkrankte selbst am Fleckfieber.

Bilder

DSC06859
1828 x 2175px

Schreibe einen Kommentar