ÖH-Wahlen 2019 – worum geht’s da eigentlich?

Podcast
FROzine
  • FROzine_200519
    49:38
audio
50:12 Min.
Vielfalt und Antidiskriminierung im Fußball
audio
50:12 Min.
Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals”
audio
14:18 Min.
Graffiti gegen Gewalt an Mädchen
audio
1 Std. 03:08 Min.
Nachtpicknicks und Klimasoziales Linz
audio
09:28 Min.
Projekt Ecoality
audio
14:41 Min.
Nachtpicknicks statt Machtpanik
audio
50:00 Min.
Zu-Flucht: Geflüchtetenhilfe in Linz
audio
34:05 Min.
Klimasoziales Linz mit Alleinerzieherinnen
audio
52:21 Min.
Internationale Perspektiven auf Medienfreiheit
audio
1 Std. 00 Sek.
Weltempfänger: UEFA Euro 2024

Die gesetzlich vorgeschriebene Wahl zur österreichischen Studierendenvertretung ringt 2019 wie selten zuvor um Aufmerksamkeit. Von 27. – 29. Mai, also unmittelbar im Anschluss an die Wahl zum EU-Parlament, kämpfen insgesamt neun Listen bundesweit um Stimmen. Vor zwei Jahren lag die Beteiligung bei der Wahl zur ÖH-Bundesvertetung bei 24,48%, an der Linzer Johannes Kepler Universität bei 21,5%. Der rückläufige Trend sorgt erneut für eine politische Debatte, in welcher Funktion sich die ÖH überhaupt positionieren soll – als bloße Serviceeinrichtung oder eben auch als Schnittstelle für gesellschaftspolitische Diskurse.

Die Studiodiskussion ging daher u.a. den Fragen nach, worauf es bei der Interessenvertretung für Studierende tatsächlich ankommt, wie die ÖH gegenüber Bildungseinrichtungen, Politik und Gesellschaft wirken soll und wie auf lange Sicht eine Mobilisierung der Studentinnen und Studenten gelingen kann.

Mit Hannah Lutz (ÖH-Bundesvorsitzende, VSStÖ) und Edin Kustura (ÖH-Vorsitzender JKU Linz, AG).

Moderation: Martin Wassermair

Schreibe einen Kommentar