Sprachsalz 2010 – Gabriele Loges

Podcast
Sprachsalz
  • gabriele_loges
    44:25
audio
34:20 Min.
Sprachsalz 2010 - Isolde Schaad im Medienturm
audio
51:21 Min.
Sprachsalz 2010 – Sigitas Parulskis im Medienturm
audio
36:54 Min.
Sprachsalz 2010 - Franzobel
audio
38:50 Min.
Sprachsalz 2010 – John Wray
audio
53:13 Min.
Sprachsalz 2010 - Sprachsalz-Club II
audio
30:59 Min.
Sprachsalz 2010 - Sprachsalz-Club I
audio
41:08 Min.
Sprachsalz 2010 - Rainer Wieczorek
audio
24:50 Min.
Sprachsalz 2010 – Monika Helfer
audio
34:35 Min.
Sprachsalz 2010 - Katharina Lanfranconi
audio
35:20 Min.
Sprachsalz 2010 – John Wray

Gabriele Loges Lebt in Hettingen / Schwäbische Alb

Einmal mehr hat mir der Zufall in die Hand gespielt, wurde meine unbändige Neugier und unaufhörliche Suche belohnt. Zwei schmale Bücher waren auf meinem Schreibtisch in Zürich angekommen. Irgendwann nahm ich mir die Zeit, um darin zu lesen: zwei Bücher mit Erzählungen, in dem einen Band auch vereinzelt Gedichte. Ich las als erstes die Erzählung Die Entscheidung, hernach Asphaltwurzeln, dann noch Gefeuert. Und was ich während des Lesens bereits bemerken konnte, war, nachdem ich das Buch aus der Hand gelegt hatte, immer noch da, hallte nach in mir. Der Nachhall der Bilder war es, dem ich nicht entrinnen sollte, diese Autorin hatte mich genau dort erreicht, wo ich es (was die Sprache und die Sprachführung betrifft) genießen kann, erreicht zu werden. Ein hochkonzentrierter Umgang mit den Worten. „Ich muß besser aufpassen. Aber manche Medikamente nehmen mir das Denken. Es sei schwer, für mich die richtige Dosis zu finden. Sagen sie“ (aus Die Entscheidung); bei diesen Zeilen hatte ich das Bild eines Freundes im Kopf und augenblicklich war mir in den Sinn gekommen, wie leichtfertig wir damals mit seiner Krankheit umgegangen (umgesprungen) waren, weil wir seine Krankheit nicht als Krankheit sehen konnten.
Mit sicherer Hand versteht diese Autorin, die musikalischen Elemente der Sprache umzusetzen. Dass sie genau beobachte, die Komplexität der Verhältnisse, die Irrungen und Verwirrungen menschlicher Seelen ließe sie deutlich werden, war in der Schwäbischen Zeitung zu lesen und der österreichische Schriftsteller Erich Hackl vermerkte in seiner Rezension: „Ein Kunststück besonderer Art ist auch Birma ist schön: fast naiv rapportiert, wie aus Notizen einer eifrigen Tagebuchtouristin zusammengestoppelt, verwandelt es sich unversehens in eine vielschichtige Erzählung, die an Grundfragen unserer Existenz rührt.“ Diese Autorin gehört in die Liste der Entdeckungen für das Sprachsalz-Publikum.
(heinz d. heisl)

Bücher: Hier wie anderswo Geschichten aus Hettingen 2007; Der Tisch des Dichters, Erzählungen und Gedichte 2004 beide Geest Verlag.

Lesung im Rahmen von Sprachsalz 2010.

Schreibe einen Kommentar