KulturTon: Uni Konkret Magazin | 07.10.2019

Podcast
KulturTon
  • 2019_10_07_kt_unikonkretmagazin
    28:48
audio
29:00 Min.
"Trotzdem!" Ein Abend mit Erika Pluhar
audio
29:12 Min.
Uni Konkret Magazin am 17.6.2024 – Obdachlosikeit, Biodiversität und ZEMIT im Liveinterview
audio
29:00 Min.
150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Mühlau
audio
29:01 Min.
Uni Konkret Magazin am 3.6.2024 – KI in der Schulpraxis und Schriftsteller Christian Kössler im Liveinterview
audio
29:02 Min.
Was tun gegen Diskriminierung?
audio
29:16 Min.
Die Gewerkschaft – Was bedeutet sie für Unternehmen und die arbeitende Bevölkerung?
audio
29:00 Min.
Out of the Comfort Zone - "Enter the Contact Zone"
audio
29:00 Min.
Gemeinsam Perspektiven schaffen - am und um das IFFI 2024
audio
30:00 Min.
Uni Konkret Magazin am 20.5. – Wortdenkmäler, Pop-Kultur und Ästhetik in der Musik
audio
28:59 Min.
Innsbruck liest 2024 - Bestseller-Autorin Caroline Wahl im Interview
  • FRAUENNACHLÄSSE IN LITERATURARCHIVEN
    Literaturarchive sind keine geschlechtsneutrale Zone. Dokumente von Männern werden eher für repräsentativ gehalten. Aus diesem Grund ist es prinzipiell wichtig, Materialien von Frauen zu suchen und zu bewahren. Das Forschungsinstitut Brenner-Archiv bot erst kürzlich eine Führung zu Nachlässen von berühmten und weniger berühmten Schriftstellerinnen (wie Else Lasker-Schüler oder Paula Schlier) an und stellte dabei die Frage, warum manche von ihnen heute kaum mehr bekannt sind (wie Anna Maria Achenrainer oder Christine Busta).
    Zu Gast im Studio bei KulturTon-Redakteurin Ramona Pohn sind Erika Wimmer und Ursula Schneider vom Forschungsinstitut Brenner-Archiv

 

  • KRISE UND KRITIK: WITTGENSTEIN SYMPOSIUM 2019
    „Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen.“ Der letzte Satz aus Ludwig Wittgensteins Tractatus Logico Philosophicus ist weltbekannt. Anfang August versammelten sich Philosophinnen und Philosophen zum 42. Wittgenstein Symposium in Niederösterreich und sprachen über vieles, womöglich auch über das wovon man schweigen muss. Laurin Mackowitz hat für den KulturTon mit den Teilnehmenden gesprochen.

 

  • MEHRSPRACHIGKEIT – JUNGE UNI ON AIR
    Im Sommer fanden an der Uni Innsbruck wieder zahlreiche Workshops und Kurse für Kinder statt. Den Abschluss der heurigen Kinder-Sommer-Uni bildete die Gestaltung einer Jungen-Uni-Radiosendung zum Thema Mehrsprachigkeit. Der Workshop wurde von Benjamin Fliri und Katrin Schmiderer vom Institut für Fachdidaktik, Bereich Didaktik der Sprachen initiiert und von acht motivierten Schüler*innen besucht. Was die Jung-Reporter*innen an einem Vormittag recherchiert, erfragt und gestaltet haben, kann sich hören lassen.
    Ein Beitrag von Melanie Bartos (Büro für Öffentlichkeitsarbeit der Uni Innsbruck)

Moderation: Ramona Pohn

Die Beiträge können auch einzeln angehört werden, einfach Titel anklicken!

Schreibe einen Kommentar