Wir bleiben Alle

Podcast
FROzine
  • frozine donnerstag
    57:34
audio
52:21 Min.
Internationale Perspektiven auf Medienfreiheit
audio
1 Std. 00 Sek.
Weltempfänger: UEFA Euro 2024
audio
56:08 Min.
EU-Klimapolitik - wie geht's nach der Wahl weiter?
audio
10:39 Min.
Geplante A26 bringt laut Initiative keine Verkehrsentlastung
audio
58:40 Min.
Friedensarbeit im Globalen Süden
audio
50:00 Min.
Sexualpädgogik in der Schule
audio
21:45 Min.
EU-Klimapolitik nach der Wahl
audio
19:42 Min.
Windkraft im Mühlviertel - Ja oder Nein?
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Todesstrafen 2023
audio
1 Std. 06 Sek.
EU-Wahl: Deep Fakes und Künstliche Intelligenz im Wahljahr

Baskische Medien

Die baskische Minderheit im Norden Spaniens und Süden Frankreichs gestaltet freie Radios, Webradios und Zeitungen in der eigenen Sprache. Die Basken sind äußerst stolz auf ihre eigene Kultur. Das drückt sich neben den Medien auch in der Musik und im Brauchtum aus. Ein Feature von Michael Gams, der kürzlich zu Besuch im Baskenland war und sich für die FROzine über Freie Medienproduktion informierte.

Beitrag zum Nachhören

Wir Bleiben Alle – ist der Titel einer schmalen Publikation des Soziologen Andrj Holm. In „Wir bleiben alle“ zeigen sich seine Forschungen im Bereich Stadtsoziologie: Stadterneuerung, Gentrifizierung und Wohnpolitik sind dabei zentrale Themen. Der im Unrast Verlag erschienene Kleinband von 80 Seiten, Zitat Holm: „ich hab auch schon dickere Bücher geschrieben“ verdeutlicht städtische Konflikte um Aufwertung und Verdrängung innerhalb des Gentrifizierungsprozesses. Weiters zeigt das Buch auch die unterschiedlichsten Gentrifizierungsprozesse auf und deren Auswirkung auf die Stadtentwicklung, die sich primär um Verdrängungspolitik als neoliberale Version kapitalistischer Urbanisierung drehen. Auch werden an internationalen Beispielen die Hintergründe und Wirkungsweisen städtischer Aufwertungsdynamiken ebenso wie die Strategien von Stadtteilbewegungen und Anti-Gentrification-Mobilisierungen, nachgezeichnet.

Andrej Holm stellte am Samstag, den 19. Februar in den Räumlichkeiten von Maiz in einer Veranstaltung des Infoladens Linz präsentiert wurde. Simone Boria hat mit dem Autor gesprochen.

Am Mikrofon: Pamela Neuwirth

Schreibe einen Kommentar