Heinz-Jürgen Voss: “Das Ein-Geschlechter-Modell der ‘modernen’ biologisch-medizinischen Wissenschaften”

Podcast
Innsbrucker Gender Lectures
  • Voss_2011_03_29
    127:26
audio
53:49 min.
Queeres Chaos Kollektiv: "Wie viele Queers braucht es, um diesen Vortrag zu halten?"
audio
1 ore 09:59 min.
Tat­jana Takševa: "Tracing the Maternal through a Transnational Feminist Perspective"
audio
1 ore 15:05 min.
Mona Mota­kef: „Queering the family?“ Elternschaft und Familie jenseits von Heteronormativität und Zweigeschlechtlichkeit
audio
1 ore 21:03 min.
Helga Krüger-Kirn: "Mütterlichkeit braucht kein Geschlecht. Elternschaft und Gender Trouble"
audio
1 ore 14:18 min.
Karin Neuwirth: "De- und Re-Institutionalisierung von Elternschaft im Recht im 20. /21. Jahrhundert in Österreich"
audio
1 ore 16:12 min.
Susanne Schulz: "Die Politik des Kinderkriegens"
audio
1 ore 29:13 min.
Bet­tina Bock von Wül­fin­gen: "Zeugung unter dem Mikroskop 1850er bis 1900"
audio
1 ore 07:18 min.
Katha­rina Klapp­heck: "Disabled Protocols. Politiken der Unmöglichkeiten."
audio
59:25 min.
Hannah Fitsch: "Extreme brains. Körpernormierungen, neue Bezüglichkeiten und Subjektivierungsweisen des Digitalen am Beispiel der Neurowissenschaften."
audio
1 ore 14:31 min.
Bianca Prietl: "Das Geschlecht der Datafizierung. MachtWissen im digitalen Zeitalter"

15. Innsbrucker Gender Lecture
Sommersemester 2011

Das Ein-Geschlechter-Modell der „modernen“ biologisch-medizinischen Wissenschaften

In den letzten Jahren war die Auffassung vorherrschend, dass die “modernen” biologisch-medizinischen Wissenschaften Frau und Mann als radikal-different postulierten. Das ist nicht korrekt: Mit den um 1800 aufkommenden entwicklungsgeschichtlichen Denkweisen wurde ein (nahzu) gleicher Zeugungsbeitrag von Frau und Mann angenommen, Beschreibungen weitreichender Ähnlichkeiten des Genitaltraktes und weiterer Merkmale schlossen sich an. Es bildete sich die dominante Sicht heraus, dass jeder Mensch zunächst geschlechtslos wäre oder beide Geschlechter in sich vereinige – einige Forschende folgerten gar eine dauerhafte Doppelgeschlechtlichkeit jedes Menschen. Ausgehend von historischen werden auch aktuelle biologisch-medizinische Geschlechtertheorien in den Blick genommen.

In ihnen wird weiterhin davon ausgegangen, dass jeder Embryo das Potenzial habe, sich sowohl weiblich als auch männlich zu entwickeln. Zudem kommen sie bei vielen Faktoren an, die an der geschlechtlichen Entwicklung beteiligt sein sollen, und diese lassen sich nicht mehr  in das ideologische Korsett “typisch weiblicher” oder “typisch männlicher” Entwicklung pressen.

Heinz-Jürgen Voss (Dr. phil, Dipl. Biol.) aus Hannover, forscht und lehrt zu Geschlecht, Biologie und Queer. Aktuelle Veröffentlichungen: “Making Sex Revisited: Dekonstruktion des Geschlechts aus biologisch-medizinischer Perspektive” (2010, Transcript) und “Geschlecht: Wider die Natürlichkeit” (2011, Schmetterling.)

Kommentar: Heike Raab, Universität Innsbruck
Moderation: Maria Wolf, Universität Innsbruck

Mitschnitt des Vortrags vom Dienstag, 15. März 2011, Uni Innsbruck

 

Lascia un commento