VON UNTEN Gesamtsendung vom 25.3.2020

Podcast
VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
  • VU_2020_03_25
    30:01
audio
29:35 Min.
„Die Selbstvertretung von Gefangenen war unerwünscht, deshalb hat es 7 Jahre gedauert“ – Monika Mokre | Plant Based University
audio
27:22 Min.
Aktionstage Brücken bauen | Kann Transformative Gerechtigkeit funktionieren?
audio
30:00 Min.
„Die Enteignung der Bäuer:innen wurde bereits beschlossen“ – Besetzung der Fischa-Au | Anti-Knast-Tag in Graz
audio
30:00 Min.
„Wir wollen keine kurzfristigen Lösungen für den Volksgarten, es braucht einen kontinuierlichen Prozess!“ - Elke Kahr
audio
30:00 Min.
Anklagen gegen Iuventa Crew fallengelassen | Protest gegen Tesla
audio
30:01 Min.
Menschenrechtsorganisationen verklagen Niederlande | Verschwörungsmedium Auf1 verschwindet aus dem Fernsehen
audio
27:42 Min.
AK-Wahl | Launischster April seit Beginn der Messgeschichte | Essbare Stadt
audio
30:00 Min.
„Man will uns ans Leben“ – 30 Jahre Bombenterror
audio
28:14 Min.
WH: Fossile Werbung und der Grazer Verein Werbefrei
audio
30:00 Min.
Antirepressionsbüro-Meldestelle für Polizeigewalt | Urlaub und Radio beim Radiocamp am Bodensee

# Aktuelle Meldungen
– Unzumutbare Gefährdung geflüchteter Menschen in Traiskirchen
– Unterbrechung von Asylverfahren bis 1.Mai 2020. Mehr Infos hier.
Telefon-Kette für Corona-Risikogruppen startet in Graz

# Umgang mit Corona in Geflüchtetenunterkunft Andritz
Die Corona-Krise stellt unser aller Welt auf den Kopf. Die meisten von uns verbringen derzeit ihren Alltag zu Hause in den vier Wänden. Wie sieht jedoch der Alltag in einer Geflüchtetenunterkünften in Österreich aus? Dürfen die Menschen dort ihre Unterkunft für einen Spaziergang verlassen? Dieser und anderer Fragen ist VON UNTEN auf die Spur gegangen. Wir sprachen dazur mit Favour Moriba. Favour ist selbst Radiomacherin bei Radio Helsinki, kommt aus Sierra Leone, Westafrika und ist derzeit im Geflüchtetenunterkunft Andritz untergebracht. Sie gibt uns Einblicke in ihr momentanes Leben.

# Geflüchtetenunterkünfte in Griechenland vor dem Kollaps – Bericht aus Lesbos
Der Corona-Virus betrifft nicht nur diejenigen, die jetzt vermehrt zu Hause arbeiten müssen. Vor allem sind wieder die Ärmsten der Gesellschaft am härtesten betroffenen. Nicht nur im Geflüchteten-Lager Traiskirchen werden Geflüchtete isoliert, festgehalten und unter Zwangs-Quarantäne gestellt.
Indes spitzt sich auch die Lage in Griechenland zu. Wenn die Pandemie die auf den griechischen Inseln Lesbos, Samos und Chios eingerichteten Geflüchteten-Lager erreicht, wird das unter den derzeitigen Zuständen die katastrophal-unmenschlichen Zustände noch verschärfen. Mit Gummigeschossen, Tränengas und teilweise scharfer Munition wurden Flüchtende daran gehindert, europäischen Boden zu betreten; jene, die es nach Griechenland geschafft haben, müssen seit Monaten oder Jahren in überfüllten Lagern ausharren; Geflüchtete, NGO-Mitarbeiter*innen und Journalist*innen werden bedroht und angegriffen.
Über die Situation vor Ort in Lesbos sprach Thea von Lesvos Solidarity mit den Kolleg*innen von Radio Blau aus Leipzig.
Hier könnt ihr das komplette Interview nachhören.
Mehr Infos zur Initiative Levos Solidarity gibt es hier. Ausserdem berichtet Mission Lifeline aktuell auf ihrem Twitter-Channel über Entwicklungen in Geflüchtetenlagern in Griechenland.

# Tipps
CoView19 Watchgroup
Grazer Soundscapes: Radio Helsinki-Projekt im Kulturjahr 2020 ruft zum Mitmachen auf unter soundscapes2020@helsinki.at
Sorgenhotline von Zebra mit Dolmetscher*innen in den Sprachen Arabisch, BKS, Farsi, Dari, Englisch, Türkisch, Rumänisch, Russisch: 0800 799 702 (Montag bis Freitag – 9:00 bis 12:00)
Steirisches Kriseninterventionsteam: 0664 8500224 (täglich von 15 bis 21 Uhr)
Helpchat für Frauen und Mädchen, die von häuslicher Gewalt betroffen sind in den Sprachen Englisch, Türkisch, Farsi, Dari, Russisch, Bulgarisch und Arabisch (täglich 15 bis 22 Uhr)

Schreibe einen Kommentar