Montagsakademie 2019/20 (7) – Kommunikation, ja aber wie beginnen? Was Sprachwissenschaft vom Funktionieren und Scheitern der Anrede berichtet

Podcast
Montagsakademie
  • Montagsakademie 2019_20 - Hummel_Kommunikation_Sprachwissenschaft 2020.05_04_7
    58:40
audio
1 óra 01 mp
„Mehrsprachig“ in der Alltagswelt, der Schule und der Universität – was lernen wir daraus?
audio
1 óra 06:18 perc
Montagsakademie - Thema Wasserknappheit
audio
1 óra 04:35 perc
Montagsakademie: Die Arbeitswelt im Wandel – spiegelt sich das in unserem Arbeits- und Sozialrecht wider?
audio
1 óra 11:47 perc
Montagsakademie: Licht – Physik, Phänomene und Probleme
audio
1 óra 13:12 perc
Klimafreundlich handeln
audio
1 óra 01:11 perc
Mündliche Quellen
audio
1 óra 08:03 perc
Alterns- und Careforschung
audio
1 óra 03:46 perc
Kleingärten und ihre Wirkung
audio
1 óra 11:24 perc
Marginalisierte Stimmen
audio
59:54 perc
Klimarat - Politik

Vortrag von Univ.-Prof. Dr. Martin Hummel, Institut für Romanistik der Universität Graz.

Kurz zum Inhalt: Kommunikation findet zwischen Menschen in kulturellen Räumen statt. Ein österreichisches und ein französisches Unternehmen mögen letztlich sehr ähnlich funktionieren. Das heißt aber nicht, dass diese Wirklichkeit gleich wahrgenommen und gelebt wird. So haben sich in beiden Ländern ganz verschiedene berufliche und gesellschaftliche Gruppen gebildet, die auch die Identität der einzelnen Personen prägen. Besonders deutlich werden solche Unterschiede beim Anredeverhalten, nicht nur zwischen Kulturen, sondern auch zwischen Generationen und Geschlechtern, Stadt und Land, und anderem mehr.

 

https://montagsakademie.uni-graz.at/de/programm/

Szólj hozzá!