Arbeiten ohne Papiere

Podcast
FROzine
  • FROzine_2020_06_23
    50:32
audio
50:12 Min.
Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals”
audio
14:18 Min.
Graffiti gegen Gewalt an Mädchen
audio
1 Std. 03:08 Min.
Nachtpicknicks und Klimasoziales Linz
audio
09:28 Min.
Projekt Ecoality
audio
14:41 Min.
Nachtpicknicks statt Machtpanik
audio
50:00 Min.
Zu-Flucht: Geflüchtetenhilfe in Linz
audio
34:05 Min.
Klimasoziales Linz mit Alleinerzieherinnen
audio
52:21 Min.
Internationale Perspektiven auf Medienfreiheit
audio
1 Std. 00 Sek.
Weltempfänger: UEFA Euro 2024
audio
56:08 Min.
EU-Klimapolitik - wie geht's nach der Wahl weiter?

Was heißt undokumentiert arbeiten? Wer ist betroffen? Wo gibt es Unterstützung? Vina Yun, Fiona Steinert und Karl Schönswetter machen den UNDOK-Podcast und geben Antworten.

Diese betroffene Gruppe ist sehr heterogen, sagt Vina Yun. Sie ist zuständig für Öffenlichkeits- und Bildungsarbeit bei UNDOK, der Anlaufstelle zur gewerkschaftlichen Unterstützung undokumentiert Arbeitender. Sie bietet Beratung, Workshops und Unterstützung bei der Durchsetzung von arbeits- und sozialrechtlichen Ansprüchen.

Besonders Arbeitnehmer*innen ohne bzw. mit unsicherem Aufenthalt oder eingeschränktem Zugang zum Arbeitsmarkt brauchen Unterstützung, weil sie oft von extremer Ausbeutung betroffen sind.

Im jüngst produzierten Podcast geht es in sechs Folgen unter anderem um Unsichtbarkeit, gerechte Löhne, angemessene Arbeitszeiten oder soziale Sicherheit.

Wer und was unter undokomentiert Arbeitenden also verstanden wird, wie Unterstützung und Solidarität aussieht und worauf es bei der Podcast-Produktion ankommt erzählen Vina Yun, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei UNDOK, Fiona.Steinert, Mitbegründerin des Wiener Freien Radios Orange 94.0 und dem Radiomacher Karl Schönswetter.

Zwischendrinnen hören sie zwei Folgen aus der UNDOK-Sendereihe:

Folge 3: Gerechte Löhne

Undokumentierte Arbeit ist in den meisten Fällen schlecht bezahlt. Die Höhe der Löhne liegt weit unter dem branchenüblichen und kollektivvertraglichen Niveau. Unternehmerische Willkür sorgt auch dafür, dass Löhne verspätet, mit rechtswidrigen Abzügen oder überhaupt nicht ausbezahlt werden.

Sprecher*innen: Paweł Kamiński, Gabriele Migdalek, Radostina Patulova, Karl Schönswetter, Fiona Steinert, Vina Yun

Sounds: Moog Music Model D, Synth One, Karl Schönswetter

Folge 6: Organisiert euch!

Der Kern der Gewerkschaftsbewegung war und ist, gegen die Ausbeutung von Arbeitenden zu kämpfen. Und es muss dabei egal sein, welchen Pass oder Aufenthaltstitel die Arbeitskräfte haben. Um Solidarität und Organisierung gegen systematische Ausbeutung dreht sich die sechste und letzte Episode der Sendereihe „Arbeiten ohne Papiere“.

Sprecher*innen: Karl Schönswetter, Fiona Steinert, Vina Yun

Interviewpartner*innen: Heidrun Aigner (UNDOK-Anlaufstelle), Mario Bartl (GBH/Gewerkschaft Bau-Holz), Susanne Haslinger (PRO-GE/Produktionsgewerkschaft), Christoph Sykora (GPA-djp/Gewerkschaft der Privatangestellten, Druck, Journalismus, Papier)

Sounds: Moog Music Model D, Synth One, Karl Schönswetter

Alle sechs Folgen des Podcasts „Arbeiten ohne Papiere – gegen Ausbeutung, für gleiche Rechte!“finden sie hier.

 

Moderation und Gestaltung: Sigrid Ecker

Free Music Archive: Cambo – Coffee, Ketsa- Never Forget

Schreibe einen Kommentar