KulturTon: UniKonkretMagazin | 02.11.2020

Podcast
KulturTon
  • 2020_11_02_kt_unikonkretmagazin
    28:58
audio
29:00 perc
150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Mühlau
audio
29:01 perc
Uni Konkret Magazin am 3.6.2024 – KI in der Schulpraxis und Schriftsteller Christian Kössler im Liveinterview
audio
29:02 perc
Was tun gegen Diskriminierung?
audio
29:16 perc
Die Gewerkschaft – Was bedeutet sie für Unternehmen und die arbeitende Bevölkerung?
audio
29:00 perc
Out of the Comfort Zone - "Enter the Contact Zone"
audio
29:00 perc
Gemeinsam Perspektiven schaffen - am und um das IFFI 2024
audio
30:00 perc
Uni Konkret Magazin am 20.5. – Wortdenkmäler, Pop-Kultur und Ästhetik in der Musik
audio
28:59 perc
Innsbruck liest 2024 - Bestseller-Autorin Caroline Wahl im Interview
audio
29:00 perc
Forest Complex
audio
29:00 perc
Innsbrucker Wortdenkmäler: Was hat Marmelade mit Nationalsozialismus zu tun?

Uni Konkret Magazin

diesmal mit Filip Malenica und folgenden Themen:

  • Q+ You – Für mehr Diversität & Inklusion – Studierendenprojekt zum Thema LGBTQIA+
    Eine Student*innen-Gruppe der FH Kufstein organisierte ihm Rahmen ihres Masters die Ausstellung „Portraits of LGBTQIA+ Members“ im November 2020 in der FH Kufstein. Gezeigt werden Portraits von homosexuellen/transgender/non-binären/bisexuellen/… Personen, die Ihre Erfahrungen in der Community mittels einer Audio-Aufnahme (QR Code am Bild) mit den Besucher*innen teilen. Ziel von Q+ You ist es, Vorurteile zu stoppen und dazu zu ermutigen, Allies der LGBTQ+ Gemeinschaft zu werden. Aufgrund der COVID-Verordnungen, wird das Event zum größten Teil online stattfinden über den Instagram Account @q_plus_you
    Live zu Gast im Studio sind Cassandre und Ivan
    Mehr Infos: www.fh-kufstein.ac.at
  • Was ist Zeit?
    Peter Kügler ist Leiter des Instituts für Philosophie der Uni Innsbruck. Ende 2018 erschien sein Buch „Zeit und zeitliche Existenz“, in dem er sich dem Thema Zeit und deren Verständnis aus verschiedenen Perspektiven annähert.
    Ein Beitrag von Melanie Bartos vom Büro für Öffentlichkeitsarbeit der Uni Innsbruck

 

Die Beiträge können auch einzeln angehört werden. Einfach Titel anklicken!

Szólj hozzá!