Lendwirbel erobert das Viertel – Wem gehört der öffentliche Raum?

Podcast
VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
  • Radiosendung Lendwirbel
    08:21
audio
30:00 Min.
„Emotionen machen keine Ferien!“ - Männerinfo Krisenhelpline | Rechtsextreme Hooligans zu Gast bei der EM
audio
29:35 Min.
„Die Selbstvertretung von Gefangenen war unerwünscht, deshalb hat es 7 Jahre gedauert“ – Monika Mokre | Plant Based University
audio
27:22 Min.
Aktionstage Brücken bauen | Kann Transformative Gerechtigkeit funktionieren?
audio
30:00 Min.
„Die Enteignung der Bäuer:innen wurde bereits beschlossen“ – Besetzung der Fischa-Au | Anti-Knast-Tag in Graz
audio
30:00 Min.
„Wir wollen keine kurzfristigen Lösungen für den Volksgarten, es braucht einen kontinuierlichen Prozess!“ - Elke Kahr
audio
30:00 Min.
Anklagen gegen Iuventa Crew fallengelassen | Protest gegen Tesla
audio
30:01 Min.
Menschenrechtsorganisationen verklagen Niederlande | Verschwörungsmedium Auf1 verschwindet aus dem Fernsehen
audio
27:42 Min.
AK-Wahl | Launischster April seit Beginn der Messgeschichte | Essbare Stadt
audio
30:00 Min.
„Man will uns ans Leben“ – 30 Jahre Bombenterror
audio
28:14 Min.
WH: Fossile Werbung und der Grazer Verein Werbefrei

Jedes Jahr im Mai bringt der Lendwirbel das Viertelleben auf die Straße. Heuer stellen Künstler*innen ihre Kunst sogar einen ganzen Monat lang zur Schau. Vom Schaufenstermuseum über Poetry-Slams bis hin zu Musikveranstaltungen ist alles dabei, um sich ordentlich durchwirbeln zu lassen. Der Lendwirbel ist ein von unten organisiertes Straßenfestival, jede*r der*die möchte kann mitmachen und den öffentlichen Raum mitgestalten. Gerade dieser führt in Graz aber zu vielen Diskussionen, nicht zuletzt durch das Skaterverbot am Lendplatz, der ein zentraler Ort des Lendwirbels ist. Aber auch an anderen Stellen üben die Grazer*innen Kritik an der Gestaltung der öffentlichen Flächen.

Fünf Journalismus-Studentinnen der FH Joanneum haben sich für VON UNTEN mit der Thematik beschäftigt und mit Organisator*innen, Künstler*innen des Lendwirbels und Lendbewohner*innen über die Thematik gesprochen.

Schreibe einen Kommentar