„Über die Macht der Sprache, Journalismus und Reality TV“ – ein Gespräch mit Prof.in Elisabeth Klaus (Universität Salzburg)

Podcast
FROzine
  • medien, sprache & reality tv - interview
    21:41
audio
50:00 Min.
COP29: Zukunft oder Stagnation?
audio
49:59 Min.
Weltempfänger: Press Freedom Awards
audio
50:00 Min.
Neueröffnung Medien Kultur Haus Wels
audio
29:57 Min.
Ein "Medienspielplatz" in Wels
audio
16:49 Min.
Einwegpfandsystem Österreich 2025 - Interview mit Monika Fiala
audio
34:07 Min.
Verbale Gewalt erkennen
audio
58:44 Min.
Gewalt in der Sprache
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Gewerkschaftskämpfe in Brasilien
audio
29:54 Min.
Institutionelle Gewalt im Familienrecht
audio
50:11 Min.
Gewalt durch Institutionen

Es heißt, die Medien seien die „Vierte Gewalt“ im Staat. Dass die Medien durch ihre Inhalte und Sprache vielfach Einfluss auf Denken und Handeln der Menschen nehmen können, ist in dieser Allgemeinheit sicher keine überwältigende Neuigkeit.

Spannend werden diese Zusammenhänge aber oft dann, wenn man sich ansieht, wie das im Einzelnen genau vor sich geht. Aus diesem Grund lud das „Frauennetzwerk im Oberösterreichischen Presseclub“ am letzten / vergangenen Donnerstag (17. Nov. 2011) zu einer Veranstaltung mit dem Titel „Sensible Sprache“.

Die Referentinnen, Prof.inElisabeth Klaus und Mag.ª Ricarda Drüeke, Kommunikations-Wissenschaftlerinnen an der Universität Salzburg, widmeten sich anhand zahlreicher Beispiele dem Zusammenhang von Medien, Sprache und Macht, und zeigten dabei im Laufe des Abends verschiedene Dimensionen der Thematik auf.

Zu hören ist (nun) ein Gespräch mit Prof.in Elisabeth Klaus über „sprachliche Macht, Journalismus, Reality TV und Casting Shows“.

Schreibe einen Kommentar