KulturTon vom 4.1.2012

Podcast
KulturTon
  • kulturton_kulturgespräch_miriam_20120104
    29:59
audio
29:00 Min.
Wir sind alle Töchter! - Zur Ausstellungstrilogie im Taxispalais
audio
29:00 Min.
"Trotzdem!" Ein Abend mit Erika Pluhar
audio
29:12 Min.
Uni Konkret Magazin am 17.6.2024 – Obdachlosikeit, Biodiversität und ZEMIT im Liveinterview
audio
29:00 Min.
150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Mühlau
audio
29:01 Min.
Uni Konkret Magazin am 3.6.2024 – KI in der Schulpraxis und Schriftsteller Christian Kössler im Liveinterview
audio
29:02 Min.
Was tun gegen Diskriminierung?
audio
29:16 Min.
Die Gewerkschaft – Was bedeutet sie für Unternehmen und die arbeitende Bevölkerung?
audio
29:00 Min.
Out of the Comfort Zone - "Enter the Contact Zone"
audio
29:00 Min.
Gemeinsam Perspektiven schaffen - am und um das IFFI 2024
audio
30:00 Min.
Uni Konkret Magazin am 20.5. – Wortdenkmäler, Pop-Kultur und Ästhetik in der Musik

*KulturTon – Das KulturGespräch*
„Was macht Kulturberichterstattung aus?“

Es soll der Frage nach dem Nutzen und der Qualität von Kulturberichterstattung (auch für die KonsumentInnen) nachgegangen werden. Kulturberichterstattung beschränkt sich immer mehr auf reine Veranstaltungsankündigung und immer weniger auf Rezension von kulturellen Veranstaltungen bzw. inhaltlicher Auseinandersetzung damit.
Ein weit umfassender Bogen wird gespannt werden, der ermöglichen soll das Thema nicht nur aus journalistischer Sicht zu beleuchten, sondern auch aus demokratiepolitischer und wissenschaftlicher Perspektive.

Moderation: Miriam Tiefenbrunner, Gäste: Andreas Wiesinger von der Leopold Franzens Universität Innsbruck, Angela Eberl von der SPÖ Innsbruck und Ivona Jelcic von der Tiroler Tageszeitung

Schreibe einen Kommentar