Encarnación Gutiérrez Rodriguez: “Decolonizing Feminization” – Über Kolonialität, Migration und Prekarität

Podcast
Innsbrucker Gender Lectures
  • encarnacion__2012_01_31
    102:46
audio
1 saat 09:59 dk.
Tat­jana Takševa: "Tracing the Maternal through a Transnational Feminist Perspective"
audio
1 saat 15:05 dk.
Mona Mota­kef: „Queering the family?“ Elternschaft und Familie jenseits von Heteronormativität und Zweigeschlechtlichkeit
audio
1 saat 21:03 dk.
Helga Krüger-Kirn: "Mütterlichkeit braucht kein Geschlecht. Elternschaft und Gender Trouble"
audio
1 saat 14:18 dk.
Karin Neuwirth: "De- und Re-Institutionalisierung von Elternschaft im Recht im 20. /21. Jahrhundert in Österreich"
audio
1 saat 16:12 dk.
80. Innsbrucker Gender Lecture mit Susanne Schulz
audio
1 saat 29:13 dk.
79. Innsbrucker Gender Lecture mit Bet­tina Bock von Wül­fin­gen
audio
1 saat 07:18 dk.
78. Inns­bru­cker Gen­der Lec­ture mit Katha­rina Klapp­heck
audio
59:25 dk.
Hannah Fitsch: Extreme brains. Körpernormierungen, neue Bezüglichkeiten und Subjektivierungsweisen des Digitalen am Beispiel der Neurowissenschaften.
audio
1 saat 14:31 dk.
Bianca Prietl: "Das Geschlecht der Datafizierung. MachtWissen im digitalen Zeitalter"
audio
1 saat 38 sn.
Ricarda Drüeke - "Dissonante Öffentlichkeiten: Digital vernetzte Medien und rechte Akteur:innen"

21. Innsbrucker Gender Lecture
Wintersemester 2011/12

“Decolonizing Feminization” – Über Kolonialität, Migration und Prekarität<

Der Vortrag knüpft an spanische, französische und italienische post-marxistische feministische Debatten zur Feminisierung sowie an den Bielefelder marxistisch-feministischen Ansatz der ’Hausfrauisierung‘ an. Er unterstreicht die Bedeutung dieses analytischen Rahmens für ein Verständnis der zunehmend prekären Arbeitsbedingungen in den westeuropäischen Gesellschaften. Gleichzeitig geht es aber auch darum, diesen Ansatz mit einer dekolonisierten Perspektive zu verbinden, wie Anibal Quijano sie in ihrer Analyse der ’Kolonialität der Macht‘ darlegt oder wir sie in kritischen intersektionalen Ansätzen des ’Black Feminism‘ finden.
Eine Aufteilung der Bevölkerung in verschiedene Kategorien von BürgerInnen und Nicht-BürgerInnen knüpft Rechte an den Aufenthaltsstatus; so kommt es quasi zu einer Neuauflage von ’kolonialer Differenz‘, die mit anderen Formen sozialer Zuordnungen verbunden wird, z.B. mit solchen, die durch die Feminisierung entstehen.

Encarnación Gutiérrez Rodriguez hat Soziologie, Politikwissenschaft und Romanistik an den Universität Frankfurt/M., Lyon und Quito (Ecuador) studiert. Gegenwärtig ist sie Senior Lecturer im Bereich transkulturelle Studien an der Fakultät für Sprachen, Linguistik und Kultur der Universität Manchester. Gemeinsam mit Margaret Littler hat sie das Netzwerk ’Migration and Diaspora Cultural Studies Network (MDCSN)‘ gegründet und ist zurzeit auch am Forschungsinstitut für ’Cosmopolitan Cultures (RICC)‘ tätig. Davor war sie assoziierte Professorin am Institut für Soziologie und Forschungskoordinatorin der Internationalen Frauen Universität (International Womens’s University, IFU) in Hannover.

Kommentar: Flavia Guerrini, Universität Innsbruck
Moderation: Michaela Ralser, Universität Innsbruck

Yorum yapın