Uni Konkret Magazin | 01.08.2022

Podcast
KulturTon
  • 0_2022_08_01_kt_unikonkretmagazin
    29:05
  • 1_2022_08_01_kt_delogierungspraevention_tirol
    07:16
  • 2_2022_08_01_kt_beitrag_fliessgewaesser_singer_wdh_gekuerzt
    06:53
audio
29:00 Min.
Wir sind alle Töchter! - Zur Ausstellungstrilogie im Taxispalais
audio
29:00 Min.
"Trotzdem!" Ein Abend mit Erika Pluhar
audio
29:12 Min.
Uni Konkret Magazin am 17.6.2024 – Obdachlosikeit, Biodiversität und ZEMIT im Liveinterview
audio
29:00 Min.
150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Mühlau
audio
29:01 Min.
Uni Konkret Magazin am 3.6.2024 – KI in der Schulpraxis und Schriftsteller Christian Kössler im Liveinterview
audio
29:02 Min.
Was tun gegen Diskriminierung?
audio
29:16 Min.
Die Gewerkschaft – Was bedeutet sie für Unternehmen und die arbeitende Bevölkerung?
audio
29:00 Min.
Out of the Comfort Zone - "Enter the Contact Zone"
audio
29:00 Min.
Gemeinsam Perspektiven schaffen - am und um das IFFI 2024
audio
30:00 Min.
Uni Konkret Magazin am 20.5. – Wortdenkmäler, Pop-Kultur und Ästhetik in der Musik

Heute mit Andreas Ritsch und folgenden Themen:

Teures Wohnen in Innsbruck – wie kann eine Delogierung verhindert werden

In Tirol ist Wohnen besonders teuer. Und in Innsbruck sind die Mietpreise fast gar nicht mehr zu bezahlen. In der letzten Zeit steigen auch die Energiekosten und steigen und steigen – da kann es mit dem Einkommen schon mal ganz knapp werden. Was können auch Studierende tun, wenn das Geld für die Miete teilweise oder ganz fehlt? Diese Frage beantwortet Kristin Fetz von der Delogierungsprävention Tirol.

Flussnetzwerke – wer stört den Fluss von Bächen und Flüssen

Bäche und Flüsse – und alles, was sie in ihrem Fluss möglicherweise stört – stehen im Fokus des Interesses von Gabriel Singer. Der Ökologe erforscht an der Uni Innsbruck Fließgewässernetzwerke und ihre vielfältigen, aber gefährdeten Lebensräume weltweit. Engagement im Umweltschutz sieht Singer als wichtigen Teil seiner Arbeit als Forscher. Wir hören einen Ausschnitt aus einem ausführlichen Gespräch mit Melanie Bartos.

Summer School Osteuropa ein Live Gespräch mit Eva Binder, Hanna Niederkofler und Jürgen Fuchsbauer.

Im Juli dieses Jahres fand an der Universität Innsbruck die erste Summer School Osteuropa statt. Unter dem Motto „Eine gemeinsame Sprache finden“ haben 25 Studierende aus der Ukraine und aus Österreich zwei intensive Wochen miteinander verbracht. Mehr darüber erzählen uns heute im Live Interview Eva Binder, Leiterin der Osteuropazentrums, und Hanna Niederkofler und Jürgen Fuchsbauer vom Institut für Slawistik.

Schreibe einen Kommentar