Uni Konkret Magazin | 01.08.2022

Podcast
KulturTon
  • 0_2022_08_01_kt_unikonkretmagazin
    29:05
  • 1_2022_08_01_kt_delogierungspraevention_tirol
    07:16
  • 2_2022_08_01_kt_beitrag_fliessgewaesser_singer_wdh_gekuerzt
    06:53
audio
29:00 min.
Demut lernen: Kindheit in katholischen Kinderheimen in Tirol nach 1945
audio
29:09 min.
35 Jahre TKI: kultur politisch praktisch
audio
29:06 min.
GPA Tirol: Die Situation des Handels in Tirol und die laufenden KV-Verhandlungen
audio
29:00 min.
Uni Konkret Magazin am 2.12. – Es wird sportlich
audio
30:05 min.
Autofreie Innenstadt? Was die urbane Mobilitätswende bringt
audio
29:00 min.
Durch offene Türen zu neuen Perspektiven
audio
28:59 min.
Gibt es einen Beihilfendschungel im Bildungsbereich?
audio
29:00 min.
Das Museum der Völker in Schwaz
audio
29:12 min.
UniKonkretMagazin am 18.11. – Inncontro Film Festival und das aut. im Adambräu 
audio
29:00 min.
What happens between the knots?

Heute mit Andreas Ritsch und folgenden Themen:

Teures Wohnen in Innsbruck – wie kann eine Delogierung verhindert werden

In Tirol ist Wohnen besonders teuer. Und in Innsbruck sind die Mietpreise fast gar nicht mehr zu bezahlen. In der letzten Zeit steigen auch die Energiekosten und steigen und steigen – da kann es mit dem Einkommen schon mal ganz knapp werden. Was können auch Studierende tun, wenn das Geld für die Miete teilweise oder ganz fehlt? Diese Frage beantwortet Kristin Fetz von der Delogierungsprävention Tirol.

Flussnetzwerke – wer stört den Fluss von Bächen und Flüssen

Bäche und Flüsse – und alles, was sie in ihrem Fluss möglicherweise stört – stehen im Fokus des Interesses von Gabriel Singer. Der Ökologe erforscht an der Uni Innsbruck Fließgewässernetzwerke und ihre vielfältigen, aber gefährdeten Lebensräume weltweit. Engagement im Umweltschutz sieht Singer als wichtigen Teil seiner Arbeit als Forscher. Wir hören einen Ausschnitt aus einem ausführlichen Gespräch mit Melanie Bartos.

Summer School Osteuropa ein Live Gespräch mit Eva Binder, Hanna Niederkofler und Jürgen Fuchsbauer.

Im Juli dieses Jahres fand an der Universität Innsbruck die erste Summer School Osteuropa statt. Unter dem Motto „Eine gemeinsame Sprache finden“ haben 25 Studierende aus der Ukraine und aus Österreich zwei intensive Wochen miteinander verbracht. Mehr darüber erzählen uns heute im Live Interview Eva Binder, Leiterin der Osteuropazentrums, und Hanna Niederkofler und Jürgen Fuchsbauer vom Institut für Slawistik.

Vložiť komentár