Menschenwürdige Arbeit – Weltweit!

Podcast
planetarium – Die Sendung der Grünen Bildungswerkstatt OÖ
  • Menschenwürdige_Arbeit
    47:58
audio
50:39 dk.
Das Ende des Kapitalismus - Ulrike Herrmann über "Grünes Schrumpfen"
audio
1 saat 00 sn.
planetarium #116: Bildungsraum Wald und Filmgespräch Persona Non Grata
audio
31:13 dk.
"Macht versucht sich zu erhalten" - Filmgespräch Persona Non Grata
audio
21:51 dk.
Kinder im Wald - Eva Glattau über den Bildungsraum Wald
audio
1 saat 00 sn.
planetarium #115: Von einer, die auszog, Altenpflege zu verändern … und scheiterte“
audio
1 saat 02 sn.
planetarium #114: Das EU-Renaturierungsgesetz
audio
1 saat 00 sn.
planetarium #113: Frauenrechte in Gefahr?
audio
1 saat 02 sn.
planetarium #112: Die Community Nurse – Brückenbauerin im Sozialraum
audio
01:44 dk.
Teaser planetarium #111: "Es geht um K(n)opf und Kragen"
audio
1 saat 01 sn.
planetarium #111: Es geht um K(n)opf und Kragen

Hoch engagiert, flexibel, unabgelenkt von jedweder Haushalts- und Sorgearbeit und jederzeit verfügbar: So sieht er aus, der ideal worker der postfordistischen Gesellschaft. Nur, wo bleibt da der Mensch? Wo hat  in diesem Konzept Familie Platz und die unbezahlte Haushaltsarbeit, die nach wie vor mehrheitlich von Frauen geleistet wird.

Über die Entwicklungstrends in der Erwerbsarbeit und das Konzept der menschenwürdigen Arbeit (decent work) , spricht im folgenden Vortrag  Universitätsprofessorin Eva Senghaas-Knobloch von der Universität Bremen.

Sie hat im Rahmen der Querdenken Veranstaltungsreihe  zum Thema “Faire Arbeit für Alle!”  am 14. März 2012 in Linz referiert.

Links:
ILO – International Labour Organisation

 

 

Yorum yapın