#5 Bio für Alle? Auch ohne Schmäh?

Подкаст
planetarium — Die Sendung der Grünen Bildungswerkstatt OÖ
  • Bio_für_Alle
    32:40
audio
50:39 мин.
Das Ende des Kapitalismus - Ulrike Herrmann über "Grünes Schrumpfen"
audio
1 ч. 00 сек.
planetarium #116: Bildungsraum Wald und Filmgespräch Persona Non Grata
audio
31:13 мин.
"Macht versucht sich zu erhalten" - Filmgespräch Persona Non Grata
audio
21:51 мин.
Kinder im Wald - Eva Glattau über den Bildungsraum Wald
audio
1 ч. 00 сек.
planetarium #115: Von einer, die auszog, Altenpflege zu verändern … und scheiterte“
audio
1 ч. 02 сек.
planetarium #114: Das EU-Renaturierungsgesetz
audio
1 ч. 00 сек.
planetarium #113: Frauenrechte in Gefahr?
audio
1 ч. 02 сек.
planetarium #112: Die Community Nurse – Brückenbauerin im Sozialraum
audio
01:44 мин.
Teaser planetarium #111: "Es geht um K(n)opf und Kragen"
audio
1 ч. 01 сек.
planetarium #111: Es geht um K(n)opf und Kragen

Unter diesem Titel fand am 4. Mai 2012 in Linz ein Diskussionsabend zum Thema BIO statt. Und wie schon der Titel verrät, war unter anderem auch das Buch „Der Große Bio Schmäh- Wie uns die Lebensmittelkonzerne an der Nase herumführen“ von Clemens G. Arvay, welches in jüngster Zeit die Bio Szene in Aufruhr gebracht hat, mit Anlass zum Zusammentreffen vieler interessierter Menschen – der Kunstunisaal war voll.

Wie steht es um die Bio-Bewegung? Was kommt nach Bio und ist Bio für alle gesellschaftspolitisch überhaupt erwünscht? In der vom offenen Agrarstammtisch „Neigungsgruppe Hügel Wald und Wiesen“ eingeladenen Podium befanden sich fünf VertreterInnen unterschiedlichster Ansichten und Positionen.

Im Folgenden hören sie die Eröffnungsstatments von Martin Tragler —  Omann von Bio Austria OÖ und Bauer in Schlierbach, Heidi Kottnig von ARGE BIO, Nina Holzmann — Biobäuerin in Schönau im Mühlviertel, Clemens G. Arvay —  Buchautor und Agrarbiologe und Franziskus Forster — Politikwissenschafter und Aktivist bei Agrar- Attack.

Musik: Creative Commons — C.Filipe Alves «Faith in Donkeys» 

Оставьте комментарий