Infrarotbeschattung

Podcast
Simple Smart Buildings
  • 027_Infrarotbeschattung
    17:34
audio
28:43 dk.
Gespräch über die Baukultur 01
audio
42:52 dk.
Gespräch über die Türklinke
audio
06:58 dk.
Ein Gedanke zum Bodenverbrauch
audio
28:40 dk.
Gespräch über Mauertrockenlegung
audio
46:51 dk.
Gespräch über Opus Caementitium
audio
28:26 dk.
Gespräch über Mauerkronen
audio
27:20 dk.
Gespräch über Hanfkalk
audio
34:26 dk.
Gespräch über die Wärmepumpe
audio
30:06 dk.
Baukultur in Guatemala
audio
34:45 dk.
Gespräch über die Fassadendämmung

Beschattung bedeutet hier das Abschirmen der unsichtbaren Infrarot-Strahlung. Daher sind Innenbeschattungen auch in finsteren Räumen (wie etwa Dachböden) wirkungsvoll. Als Schirmelemente kommen in erster Linie Membrane (wie etwa Stoffbahnen) zum Einsatz.

Der physikalische Wirkungsmechanismus der hinter diesem überraschenden Effekt steht, kann mit der “Stefan-Boltzmann-Beziehung” erklärt werden, nach der die Strahlungsleistung eines Körpers proportional zur vierten Potenz seiner absoluten Temperatur zunimmt. Wird aber der heißen Gebäudehülle nun innenseitig eine kühlere Fläche vorgelagert, so wird nun umgekehrt die Wärmeabstrahlung nach innen exponentiell reduziert.

Um diese Wirkung aufrechtzuerhalten beziehungsweise weiter zu steigern sollte die vorgelagerte Fläche möglichst kühl gehalten werden, was bei Membranen mit geringer Masse durchaus möglich ist. Als Kühlmedium erscheint eine Luftströmung, die aus einem Luftbrunnen stammt oder als Windströmung ins Gebäude geführt wird, sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch praktikabel.

 

Weiterführende Informationen finden Sie auf meiner Website.

 

Yorum yapın