Hinschauen und gut leben in der Tiroler Natur

Podcast
KulturTon
  • 2023_01_10_kt_lua_stimme_der_natur
    28:59
audio
29:00 Min.
Wir sind alle Töchter! - Zur Ausstellungstrilogie im Taxispalais
audio
29:00 Min.
"Trotzdem!" Ein Abend mit Erika Pluhar
audio
29:12 Min.
Uni Konkret Magazin am 17.6.2024 – Obdachlosikeit, Biodiversität und ZEMIT im Liveinterview
audio
29:00 Min.
150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Mühlau
audio
29:01 Min.
Uni Konkret Magazin am 3.6.2024 – KI in der Schulpraxis und Schriftsteller Christian Kössler im Liveinterview
audio
29:02 Min.
Was tun gegen Diskriminierung?
audio
29:16 Min.
Die Gewerkschaft – Was bedeutet sie für Unternehmen und die arbeitende Bevölkerung?
audio
29:00 Min.
Out of the Comfort Zone - "Enter the Contact Zone"
audio
29:00 Min.
Gemeinsam Perspektiven schaffen - am und um das IFFI 2024
audio
30:00 Min.
Uni Konkret Magazin am 20.5. – Wortdenkmäler, Pop-Kultur und Ästhetik in der Musik

In allen drei Beiträgen lohnt sich ein genaues Hinschauen. Hinschauen, um das Wesentliche nicht zu übersehen.

Der erste Beitrag widmet sich dem Ski-Jöring. Das ist doch eine traditionelle Wintersportart in Skandinavien, oder? Das schon – aber im Zillertal gibt es eine sehr eigenwillige Interpretation davon. Was stört Landesumweltanwalt Johannes Kostenzer daran? Und was hat das alles mit der hohen Verkehrsbelastung in Tirol zu tun?

Auch im zweiten Beitrag lohnt sich genaues Hinschauen: Alle von uns kennen „Bio“ und viele von uns auch „Diversität“ – aber was ist dann Bio-Diversität genau? Johannes Kostenzer erklärt, wie das mit dem guten Zusammenleben in einem Dorf vergleichbar ist.

Und im dritten Beitrag dreht sich alles um Fluss-Auen. Gibt es Fluss-Auen auch in Tirol?

 

Schreibe einen Kommentar