Katja Kloimstein: Aggressive Sprüche stoppen – zusammenhelfen Podcast #17

Podcast
Zusammenhelfen – Für freiwillig Engagierte im Bereich Flucht und Integration
  • Podcast17-Katja Kloimstein
    27:46
audio
22:00 Min.
Steffi Wagner: Kreativ aufeinander zugehen – Teil 2 – zusammenhelfen Podcast #29
audio
25:40 Min.
Steffi Wagner: Kreativ aufeinander zugehen - Teil 1 - zusammenhelfen Podcast #28
audio
25:16 Min.
Marlene Berg: Warum ist B nicht gleich B? - Deutsch lehren für Nicht-Lehrer:innen - zusammenhelfen Podcast #27
audio
20:55 Min.
Monika Weilguni: Eine Frewillige berichtet – Teil 2 - zusammenhelfen Podcast #26
audio
23:59 Min.
Monika Weilguni: Engagement im Verein für mich und du - zusammenhelfen Podcast #25
audio
20:45 Min.
Lisa Himmelsbach: Warum Supervision für Freiwillige? - zusammenhelfen Podcast #24
audio
24:09 Min.
Maria Ecker-Angerer: Befreiungsfeier KZ Mauthausen - zusammenhelfen Podcast#23
audio
29:49 Min.
Vahid Sobhani: Ankommen in Österreich - zusammenhelfen Podcast #22
audio
29:46 Min.
Fatima Malic und Nicole Sevik vom Verein ibuk: Lesen ist Integration, Bildung und Kultur - zusammenhelfen Podcast #21
audio
24:26 Min.
Parisa Ghasemi: Woman.Life.Freedom. Teil 2 - zusammenhelfen Podcast #20

Im aktuellen Podcast sprechen wir mit einer Expertin darüber, wie man auf aggressive Sprüche reagieren kann. Bei dem Symposium der Zivilcourage vergangenes Jahr in Wien haben wir an dem interessanten gleichnamigen Workshop mit Katja Kloimstein teilgenommen. Nun gibts für dich ein paar hilfreiche Tipps, wenn du nicht weißt, wie du auf zB. solche Sprüche reagieren sollst:

„Warum engagierst du dich für Geflüchtete?“
„Es gibt genug Österreicher:innen die Hilfe brauchen!“
„Durch Leute wie dich kommen immer mehr!“

In unserem Alltag treffen wir immer wieder auf unangenehme Gesprächssituationen. Oft ist man überrumpelt und überrascht von der Aggression, der Plumpheit, der Absurdität oder gar der Menschenverachtung einer Aussage und fühlt sich ohnmächtig.

Katja Kloimstein, Sozialarbeiterin und Trainerin, erzählt von ihren eigenen Erfahrungen und stellt verschiedene Reaktionsmöglichkeiten vor, um in solchen Situationen selbstsicherer zu handeln. Denn Katja ist überzeugt: Zivilcourage ist enorm wichtig und es ist unsere Verantwortung nicht einfach weg zu sehen.

 

Katja Kloimstein https://www.bildungsjunkie.at/

Instagram: https://www.instagram.com/bildungsjunkie/

Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=100089218598543

Schreibe einen Kommentar