Todesmärsche im März und April 1945

Подкаст
Spuren der Erinnerung
  • 20230324_Spuren der Erinnerung_MK-Enns_60-00
    60:00
audio
1 ч. 00 сек.
Gestern Heute Morgen - 20 Jahre Perspektive Mauthausen
audio
1 ч. 00 сек.
"Butterkinder" - verschickt nach Portugal
audio
1 ч. 00 сек.
Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim: Gedenkfeier 2024
audio
1 ч. 00 сек.
Internationales Menschenrechtesymposium 2024
audio
1 ч. 02:26 мин.
Erinnerungen und Perspektiven. Aufarbeitung und Gedenken in Hartheim
audio
1 ч. 00 сек.
Flucht auf dem Todesmarsch
audio
1 ч. 00 сек.
Mauthausen in der NS-Zeit
audio
1 ч. 00 сек.
Populismus entzaubern
audio
1 ч. 06:22 мин.
Niemand hat das Recht zu gehorchen
audio
1 ч. 00 сек.
Gedenken: 80. Todestag von Johann Gruber

Das Mauthausen Komitee Enns ist ein Personenkomitee von zeitgeschichtlich interessierten Menschen aus Enns, die die Erinnerung an die Ereignisse der NS-Zeit aufrecht erhalten möchten. Drei davon — Gabriele Käferböck, Fritz Käferböck-Stelzer und Hans Mayrhofer haben im Freien Radio Freistadt diese Sendung zu den Todesmärschen im März und April 1945 gestaltet.

David Hersch wurde am 16. April 1945 in Kristein vom Todesmarsch der Jüdinnen und Juden von Mauthausen nach Gunskirchen vom Ehepaar Friedmann gerettet und bis zum Kriegsende im heutigen Haus Kristein 57 bzw. am Kristeinerbach versteckt.

Mit der Geschichte des Übelebenden David Hersch ist die Gründung des Mauthausenkomitees Enns verbunden.

Website Mauthausenkomitee Enns

Beitragsbild (von li.): Hans Mayrhofer, Gabriele Käferböck, Fritz Käferböck-Stelzer

Оставьте комментарий