Hallstatt – HTL – Bau des Theoriegebäudes Südtrakt Teil 3

Podcast
Rückblicke – Welterbe Hallstatt
  • 1515_HTBLA_1938_39_T03
    15:12
audio
07:34 perc
Bad Ischl Kaiserin Ludovika- Stollen
audio
11:01 perc
Hallstatt – Leben und Sterben
audio
04:55 perc
Bad Ischl Krankenhaus
audio
22:45 perc
Bad Goisern/Obertraun Wehrgrabenbrücke
audio
05:31 perc
Bad Ischl – Frachtenbahnhof
audio
19:01 perc
Hallstatt – Franziszeischer Kataster
audio
05:17 perc
Bad Ischl – Berghaus Hinterrad
audio
29:05 perc
Welterbe – Bedürfnisanstalten
audio
22:13 perc
Welterbe – Wertekonflikte 02
audio
26:45 perc
Welterbe – Wertekonflikte 01

Fundierungsarbeiten

Auch unterhalb der Fundamente des Südtrakts wurden Holzpfähle (Piloten) in den instabilen Baugrund am Seeufer eingerammt. Die Rammgerüste scheinen mit denen von 1904 identisch zu sein und stammten wohl aus salinarischen Beständen. Über der Künette für das Streifenfundament war zur Trockenhaltung der Fundamentsohle eine Kreiselpumpe aufgebaut, die über einen Flachriemen von einem Elektromotor angetrieben wurde. Das abgepumpte Wasser wurde über ein Rohr zum See abgeleitet. Damit war sichergestellt, dass die Köpfe der hölzernen Piloten auch beim winterlichen Tiefststand des Sees unter Wasser bleiben und somit langfristig vor Fäulnis geschützt sind. Die aufgehenden Fundamentstreifen wurden bis knapp über Geländeoberkante als geschalter Stampfbeton ausgeführt. Zwischen der südlichen Gebäudekante und dem Waldbach lagerte das Steinmaterial, das von den abgebrochenen Wandpfeilern des Vorgängerbaus stammt und auch heute noch sichtbar im Sockelmauerwerk verarbeitet ist.

Képek

Theoriegebäude Bau ab 1938 1 Pilotierung
1417 x 1610px
Theoriegebäude Bau ab 1938 2 Fundament
1417 x 1816px
Theoriegebäude Bau ab 1938 3 Fundament
1417 x 1469px

Szólj hozzá!