Die Goiserer „Landler“

Podcast
Berigweiwögschichtn
  • BerigweiwöSendung 31 Goiserer "Landler"
    59:17
audio
57:39 Min.
"Ebenseer Kripperlroas"
audio
59:06 Min.
Vo Kekserl, Kletzn, Berigln und Niglå
audio
57:59 Min.
I da Rauhnåcht
audio
58:32 Min.
Die mythische Erzählwelt des Wassertales - Teil 2
audio
57:20 Min.
Die mythische Erzählwelt des Wassertales - Teil 1
audio
58:01 Min.
Novembergschichtn
audio
58:02 Min.
924 - 2024 Der Hlg. Wolfgang feiert Geburtstag
audio
59:01 Min.
Hallstatt im Panorama
audio
58:35 Min.
Zum "Fin de Siecle" auf Sommerfrische in Ebensee - Teil 2
audio
56:42 Min.
Auf Sommerfrische in Ebensee

Im Gespräch mit Dr. Michael Kurz aus Bad Goisern wird das Schicksal der Protestanten während der Gegenreformation beleuchtet. Wie kam es dazu, dass der Protestantismus so rasch seinen Weg ins Salzkammergut fand? Die Menschen hatten mit wiederkehrenden Seuchen und Naturkatastrophen zu kämpfen. Das Einkommen war gering. Kriege verschärften die Situation. Aufstände im Salzkammergut beschäftigten die Obrigkeit. Es wurde versucht den Katholizismus erneut zu etablieren, was sich als sehr schwierig erwies. Schließlich kam es zu Deportationen. Die „Landler“ wussten nicht, wohin die Reise ging. Ihr Schicksal bewegt auch heute noch.

Musik aus dem 16. Jahrhundert von der Gruppe Marktsprech ist in der Sendung zu hören.

Schreibe einen Kommentar