Zur Theorie des Riots – Anmerkungen zur Staatsfaschisierung

Podcast
VON UNTEN im Gespräch
  • 23_08_21_VUiG
    47:04
audio
50:12 Min.
Antisemitismus in der palästinensischen Nationalbewegung
audio
51:59 Min.
Rückblick Zukunftswerkstatt Community Media in Halle
audio
44:54 Min.
Das Fluchtparadox - Interview mit Judih Kohlenberger
audio
54:29 Min.
Warum ist es so schwer klimafreundlich zu handeln? – Thomas Brudermann
audio
1 Std. 00 Sek.
Wagenburgen, eine Autobahn und der Görlitzer Park – Ein Besuch in Berlin
audio
46:00 Min.
Vorgezogene Parlamentswahlen in den Niederlanden
audio
45:32 Min.
„Es gibt in Österreich eine massive Ungleichheit“ – Markus Marterbauer
audio
59:36 Min.
Ist Wasserkraft wirklich Teil der Lösung?
audio
59:56 Min.
Proteste gegen die IAA - Offenes Studio von Radio LORA in München
audio
59:05 Min.
Gentrifizierung lässt sich nicht aufhalten und andere Lügen - Debating Society

Wir leben in Zeiten der Aufstände. Und sie haben ihre materialistische Grundlage. So lautet eine der Kernaussagen von Riot.Strike.Riot: The New Era of Uprisings (2016) des us-amerikanischen Professors Joshua Clover. Die gesellschaftlichen Verhältnisse haben sich geändert, so dass gegenwärtige Kämpfe zumeist die Zirkulationssphäre des Kapitals betreffen und folglich andere Formen der Auseinandersetzung erfordern. Der Streik hat in seinem oftmals geregelten Ablauf die einstmalige Schärfe verloren. So ist es nicht verwunderlich, wenn es zuletzt häufiger zu Blockaden der Verkehrsströme oder der Logistikzentren kam. Um all dies zu begreifen, bedarf es daher einer dezidiert materialistischen Theoretisierung des Aufstands (Clover).

So sehr sich die Formen der Auseinandersetzung verändern, so sehr verändert sich auch staatliches Vorgehen darauf. Kontrolle, Normierung und Repression sind die Folge immer neuer Gesetze, wie es aktuell im Verfolgungseifer der G20-Repression oder den Polizeigesetzen zu sehen ist. Als Staat des Kapitals ist dieser notwendig von einer möglichst reibungslosen Entwicklung abhängig und übersetzt den objektiven Zwangscharakter der Reproduktion in seine politische Form (Szepanski).

In einem ersten Input wird Richard Bachmann auf zentrale Thesen von Joshua Clover eingehen. Im zweiten Teil wird sich dann Achim Szepanski einiger Anmerkungen zur strukturellen Staatsfaschisierung widmen.

Der Beitrag wurde von Radio Blau aus Leipzig übernommen.

Schreibe einen Kommentar