Kuriositäten beim Pensionsrecht – VOR ORT 211

Podcast
VOR ORT – Ansichten, Einsichten und Aussichten
  • Julia Holter - Goddess Eyes II
    60:39
audio
59:49 Min.
Sozialfall Sozialstaat - VOR ORT 216
audio
1 Std. 07 Sek.
Update zur "Letzten Generation" - VOR ORT 215
audio
1 Std. 14 Sek.
"Bulbul" Exzentrik pur ... - VOR ORT 214
audio
34:05 Min.
Schmuck und Uhren - VOR ORT 213a (Kurzversion)
audio
59:56 Min.
Schmuck und Uhren - VOR ORT 213
audio
59:58 Min.
Louis Tillett - Hoffnung durch Verzweiflung - VOR ORT 212
audio
1 Std. 02:55 Min.
Kulturveranstaltungen am Musterhof Hütthaler - VOR ORT 210
audio
59:58 Min.
Birgit Birnbachers Buch "Wovon wir leben" - VOR ORT 209
audio
59:45 Min.
"Junger" - Es rockt aus dem Innviertel - VOR ORT 208

In Österreich gibt es rund um das Thema Pensionen einiges an Kuriositäten. Sich dabei auf eine Rechtslage zu verlassen, entspricht nicht der Realität. In meinem Statement zeige ich auf, dass

  • der Pensionsberechnungsrahmen der Frauen wesentlich besser ist, als jener der Männer –
  • dass den Frauen nicht bewusst ist, dass sie mit der Angleichung ihres Pensionsalters an jenes der Männer diese Besserstellung verlieren und dass –
  • das demnächst längere Arbeitsleben damit nicht wirklich zu einer besseren Pension für sie führt. Verglichen habe ich dabei den berechneten „heutigen Wert der Pension“. Sonst würde ja z. B. das Jahr 2023 mit dem Jahr 2031 verglichen werden („Nominaler Wert“).
  • Weiters: Dass das Pensionsrecht bei Pensionserhöhungen immer wieder negiert wurde.
  • Und dass darüber keine öffentliche Diskussion geführt wird.

Mein Fazit: Rechtlich bestehende Regelungen unterschiedlichster Art sind oftmals wenig wert!

Christian Aichmayr

Schreibe einen Kommentar