Das Fluchtparadox – Interview mit Judih Kohlenberger

Podcast
VON UNTEN im Gespräch
  • 23_11_13_VUiG
    44:54
audio
49:33 Min.
„Die Mysogynie von Incels gipfelt in Femiziden“ - Sarah Held
audio
56:44 Min.
„Aufklären und Einmischen“ – Kein Schlussstrich beim NSU-Prozess
audio
51:42 Min.
Bauernproteste in Brüssel – EU lockert Umweltauflagen | EU-Wahl am 9. Juni
audio
56:31 Min.
„Nie wieder Auschwitz“ 8. Mai – Tag der Befreiung
audio
1 Std. 00 Sek.
1. Mai: Die Vorzüge der 4-Tage Woche | Werbung und Journalismus: Wo liegen die Grenzen?
audio
1 Std. 00 Sek.
Rechtsextremer Verschwörungssender Auf1: Antisemitismus und Rechtsextremismus getarnt als Nachrichten
audio
52:45 Min.
Klimakommunikation im Alltag: Wie spreche ich über die Klimakrise?
audio
51:53 Min.
Cat Calls of Graz - Tiergeräusche und Mittelfinger gegen Belästigungen
audio
57:34 Min.
Unromantische Realitäten - Authentische Frauen - Ein Panel übers weiblich sein in der Literatur
audio
44:16 Min.
„If you don‘t ban fossil ads, you cannot have a successful climate transition“

In der heutigen Sendung redet Judith Kohlenberger mit uns über den Inhalt und Themen ihres aktuellen Buchs „Das Fluchtparadox“. In dem im August 2022 erschienenen Werk analysiert die Autorin einen Themenkomplex, der durch die Politik von rechts quasi fortlaufend instrumentalisiert wird: Flucht und Migration.
Bezüglich des Themenkomplexes tun sich drei große Paradoxa auf: Bezüglich der Flucht und Asyl selbst, wegen der Hilfsbedürftigkeit von Menschen, die nach Europa kommen und die Integration betreffend.
Denn Flucht ist widersprüchlich. Menschen wollen bleiben, müssen aber weg. Menschen wollen Sicherheit und müssen sich deshalb in Gefahr begeben. Menschen müssen Recht brechen, um Menschenrechte einzufordern. Genaueres erfahrt ihr in dieser VON UNTEN im Gespräch Sendung.

Schreibe einen Kommentar