Das Fluchtparadox – Interview mit Judih Kohlenberger

Podcast
VON UNTEN im Gespräch
  • 23_11_13_VUiG
    44:54
audio
58:07 perc
"Merkt man den Übergang zu einer präfaschistischen Gesellschaft erst zu spät?" - Rechts, wo die Mitte ist
audio
58:18 perc
Jane Goodall: Reasons for Hope
audio
58:42 perc
„Hetze wurde normalisiert und wir wissen sie ist ansteckend, genauso wie Gewalt“ – Daniela Ingruber
audio
58:01 perc
VW steht für Verkehrswende
audio
58:26 perc
Sondersendung: Kurdistan – Aktuelle Angriffe auf Rojava
audio
54:44 perc
„Jede Karotte ist ein Zeichen von Wut“ – Ackerbau als Protestform
audio
1 órák 00 mp.
„Die imperiale Lebensweise verspricht ja, dass es mir besser geht, wenn ich mich nur anstrenge“ – Ulrich Brand
audio
1 órák 00 mp.
„Armut und Ungleichheit sind politische Entscheidungen“ – Eine Sendung über Armutsbetroffene und Hochvermögende
audio
59:41 perc
Mit wem kommt die Verkehrswende? Die 6 großen Parteien stellen ihre Pläne zum Thema Mobilität vor
audio
57:58 perc
„Wie thematisiert man koloniale Verstrickungen in einem Land das alles abstreitet?“ - Koloniale Verstrickungen in Graz

In der heutigen Sendung redet Judith Kohlenberger mit uns über den Inhalt und Themen ihres aktuellen Buchs „Das Fluchtparadox”. In dem im August 2022 erschienenen Werk analysiert die Autorin einen Themenkomplex, der durch die Politik von rechts quasi fortlaufend instrumentalisiert wird: Flucht und Migration.
Bezüglich des Themenkomplexes tun sich drei große Paradoxa auf: Bezüglich der Flucht und Asyl selbst, wegen der Hilfsbedürftigkeit von Menschen, die nach Europa kommen und die Integration betreffend.
Denn Flucht ist widersprüchlich. Menschen wollen bleiben, müssen aber weg. Menschen wollen Sicherheit und müssen sich deshalb in Gefahr begeben. Menschen müssen Recht brechen, um Menschenrechte einzufordern. Genaueres erfahrt ihr in dieser VON UNTEN im Gespräch Sendung.

Szólj hozzá!