Was sind denn eigentlich „Barbara-Zweigerl?”

Podcast
Volksmusik und Tradition
  • 20231208_Volksmusik und Tradition_60-00
    60:00
audio
1 óra 00 mp
Die "Irrsdorfer Tanzlmusi"
audio
1 óra 00 mp
Märchen und Geschichten zum Nachdenken - "Zufriedenheit"!
audio
57:25 perc
"Roabradlmusi" - aus Freude am Musizieren!
audio
1 óra 00 mp
50 Jahre OÖ-Volksliedwerk!
audio
1 óra 00 mp
Bezirksmusikfest in Freistadt!
audio
1 óra 00 mp
Färbermarkt in Gutau!
audio
1 óra 00 mp
Saisoneröffnung am Pferdeeisenbahnhof in Kerschbaum
audio
1 óra 00 mp
Steinblossdorf Ottenschlag - Ausstellung im Bauernmöbelmuseum Hirschbach.
audio
1 óra 00 mp
Das Bienenvolk im Frühling!
audio
1 óra 00 mp
800ste Sendung "Volksmusik und Tradition"!

Der Brauch, am Tag der hl. Barbara, am 4. Dezember, ein paar Zweige vom Kirschbaum zu brechen und sie in der Stube in eine Vase zu stellen, wo sie dann zu Weihnachten blühen sollen, ist früher als eine Art „Weissagung” im Bezug auf den künftigen Ehepartner sehr beliebt gewesen. Ob und wie häufig dieses Orakel  heute noch zum Einsatz kommt, ist nicht sicher belegt. Ein blühender Kirschzweig zu Weihnachtn bringt aber nach wie vor ein wenig „Frühling” in unsere vier Wände.

Szólj hozzá!