Was sind denn eigentlich „Barbara-Zweigerl?“

Podcast
Volksmusik und Tradition
  • 20231208_Volksmusik und Tradition_60-00
    60:00
audio
1 hod. 00 sek.
"Wia damals" - Ausstellung im Bauernmöbelmuseum Hirschbach.
audio
1 hod. 00 sek.
"Hirngespinste" - das neue Buch von Erich Freudenthaler
audio
1 hod. 00 sek.
"Neue Wege" - das Herbstkonzert der Musikkapelle Waldburg!
audio
1 hod. 00 sek.
Gedanken zu Allerheiligen
audio
1 hod. 00 sek.
Live-Eindrücke vom Volksmusiknachmittag zum Jubiläum 25 Jahre Dorfstadtmusi!
audio
1 hod. 00 sek.
25 Jahre Dorfstadtmusi - zum Jubiläum!
audio
1 hod. 00 sek.
Energie-Informationsmesse in Gramastetten!
audio
1 hod. 00 sek.
Josef Wittinghofer - ein Urgestein in Lasberg!
audio
1 hod. 00 sek.
Gutauer Stubenhocker beim Gstanzlsingen in Gutau!
audio
1 hod. 00 sek.
15 Jahre Bucherser Heimatverein

Der Brauch, am Tag der hl. Barbara, am 4. Dezember, ein paar Zweige vom Kirschbaum zu brechen und sie in der Stube in eine Vase zu stellen, wo sie dann zu Weihnachten blühen sollen, ist früher als eine Art „Weissagung“ im Bezug auf den künftigen Ehepartner sehr beliebt gewesen. Ob und wie häufig dieses Orakel  heute noch zum Einsatz kommt, ist nicht sicher belegt. Ein blühender Kirschzweig zu Weihnachtn bringt aber nach wie vor ein wenig „Frühling“ in unsere vier Wände.

Vložiť komentár