Ein Rundgang durch die KZ-Gedenkstätte Mauthausen

Podcast
Spuren der Erinnerung
  • 20240223_SpdE_Führung_KZ_Mauthausen_01-27-37
    87:38
audio
1 saat 00 sn.
Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim: Gedenkfeier 2024
audio
1 saat 00 sn.
Internationales Menschenrechtesymposium 2024
audio
1 saat 02:26 dk.
Erinnerungen und Perspektiven. Aufarbeitung und Gedenken in Hartheim
audio
1 saat 00 sn.
Flucht auf dem Todesmarsch
audio
1 saat 00 sn.
Mauthausen in der NS-Zeit
audio
1 saat 00 sn.
Populismus entzaubern
audio
1 saat 06:22 dk.
Niemand hat das Recht zu gehorchen
audio
1 saat 00 sn.
Gedenken: 80. Todestag von Johann Gruber
audio
1 saat 00 sn.
"Niemand hat das Recht zu gehorchen!" - Gedenkveranstaltung der Perspektive Mauthausen

Auch 79 Jahre nach dem Untergang des Nationalsozialismus gibt es immer noch neue Erkenntnisse. Es ist Teilen der Bevölkerung und einer Gruppe junger Historikerinnen und Historikern sowie den Guides der KZ-Gedenkstätte zu verdanken, dass dieses Manko in den letzten Jahren Stück für Stück kleiner geworden ist. Einer davon ist Adam Schmidtberger. Bei einem Rundgang durch das ehemalige KZ in Mauthausen beleuchtet Schmidtberger sowohl Formen der Entrechtung ganzer Menschengruppen während der Zeit des Nationalsozialismus, als auch rechtliche Ungleichbehandlung in der Nachkriegszeit. Zu Beginn führt Adam Schmidtberger in das Thema ein und schafft eine Verbindung zwischen den Gräulen des KZs und dem Artikel 6 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, der ja das Recht überall als Rechtsperson anerkannt zu werden deklariert. Oder, wie es Hannah Arendt einmal fomulierte: Das Recht Rechte zu haben.

Die Führung war eine Veranstaltung im Rahmen des 7. Internationalen Menschenrechte Symposiums der Bewusstseinsregion Mauthausen – Gusen – St. Georgen und fand am 10.11.2023 statt.

Aufzeichnung: Tobias Spinka
Produktion: Andi Wahl

Weitere Infos zum Menschenrechte Symposium

Yorum yapın