Weltempfänger: Laura Maria Caterina Bassi

Podcast
FROzine
  • Weltempfänger: Laura Maria Caterina Bassi
    50:00
audio
50:12 Min.
Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals”
audio
14:18 Min.
Graffiti gegen Gewalt an Mädchen
audio
1 Std. 03:08 Min.
Nachtpicknicks und Klimasoziales Linz
audio
09:28 Min.
Projekt Ecoality
audio
14:41 Min.
Nachtpicknicks statt Machtpanik
audio
50:00 Min.
Zu-Flucht: Geflüchtetenhilfe in Linz
audio
34:05 Min.
Klimasoziales Linz mit Alleinerzieherinnen
audio
52:21 Min.
Internationale Perspektiven auf Medienfreiheit
audio
1 Std. 00 Sek.
Weltempfänger: UEFA Euro 2024
audio
56:08 Min.
EU-Klimapolitik - wie geht's nach der Wahl weiter?

Laura Bassi – die erste Professorin Europas

Laura Bassi, geboren im Jahr 1711, galt als Wunderkind und soll bereits in jungen Jahren mehrere Sprachen gesprochen haben. Dank Griechisch, Latein und Französich diskutierte Laura Bassi bereits wissenschaftlich im Kindesalter mit Gelehrten. Trotz Widerstand von fünf männlichen Universitätsprofessoren verteidigte die 21-jährige bei ihrer Doktorprüfung in Philosophie knapp fünzig Thesen zur Logik, Metaphysik, Theologie und Physik. Ein Jahr später erhielt Bassi den Doktortitel. Damit war sie eine der ersten Frauen der Welt, die einen Doktortitel der Philosophie trugen. Mit 23 Jahren erhielt sie eine Professur an der Universität Bologna. Die zwölfache Mutter war zu lebensende in ganz Europa als eine der bedeutendsten Wissenschaftlerinnen und Gelehrten bekannt. Echte Gleichberechtigung mit den männlichen Lehrenden bedeutet das aber noch nicht. Anlässlich ihres Todestages am 21. Februar 1778 gestaltete Radio Corax einen Beitrag.

Beitrag zum Nachhören

Hass und Hetze im Internet

Für viele Menschen ist der soziale Austausch via Instagram, TikTok, YouTube und Co. unverzichtbar geworden. Doch ist online niemand gefeit vor Konflikten, Anfeindungen und Hass. Das zeigte der Fall der Journalistin Alexandra Föderl-Schmid vor einigen Tagen wieder deutlich. Nicht zuletzt durch die Anonymität verschwimmen die Grenzen zwischen Kritik und Hass immer mehr. Eine kürzlich veröffentlichte Studie des Kompetenznetzwerks „Hass im Netz“ befragte 3000 Internetnutzer*innen zum Thema Hass und Hetze im Internet. Die Ergebnisse veröffentlichte das Netzwerk unter dem Titel „Lauter Hass, leiser Rückzug“. Radio Corax sprach mit einem der Projektleiter, Valentin Dander, über die Ergebnisse der Studie.

Gespräch zum Nachhören

100 Jahre Zeitzeichen im Radio

Wir alle haben wahrscheinlich bereits ein Zeitzeichen gehört. Für viele von uns ist es eine vertraute Tonfolge. Zeitzeichen sind akustische oder visuelle Signale, die uns eine bestimmte Zeit ansagen. Die Kirchenglocke ist so ein Zeitzeichen. Oder auch im Radio. Am 05. Februar jährt sich der Tag des ersten Zeitzeichens in einem Hörprogramm zum 100sten Mal. An diesem Tag sendete die BBC dieses zum ersten Mal in ihrem Programm. Radio Corax gestaltete einen Beitrag darüber.

Beitrag zum Nachhören

Moderation: Nora Niemetz
CC-Musik: Ninelle