Helga Krüger-Kirn: „Mütterlichkeit braucht kein Geschlecht. Elternschaft und Gender Trouble”

Podcast
Innsbrucker Gender Lectures
  • IGL_Helga Krüger Kirn
    81:03
audio
53:49 perc
Queeres Chaos Kollektiv: "Wie viele Queers braucht es, um diesen Vortrag zu halten?"
audio
1 órák 09:59 perc
Tat­jana Takševa: "Tracing the Maternal through a Transnational Feminist Perspective"
audio
1 órák 15:05 perc
Mona Mota­kef: „Queering the family?“ Elternschaft und Familie jenseits von Heteronormativität und Zweigeschlechtlichkeit
audio
1 órák 14:18 perc
Karin Neuwirth: "De- und Re-Institutionalisierung von Elternschaft im Recht im 20. /21. Jahrhundert in Österreich"
audio
1 órák 16:12 perc
Susanne Schulz: "Die Politik des Kinderkriegens"
audio
1 órák 29:13 perc
Bet­tina Bock von Wül­fin­gen: "Zeugung unter dem Mikroskop 1850er bis 1900"
audio
1 órák 07:18 perc
Katha­rina Klapp­heck: "Disabled Protocols. Politiken der Unmöglichkeiten."
audio
59:25 perc
Hannah Fitsch: "Extreme brains. Körpernormierungen, neue Bezüglichkeiten und Subjektivierungsweisen des Digitalen am Beispiel der Neurowissenschaften."
audio
1 órák 14:31 perc
Bianca Prietl: "Das Geschlecht der Datafizierung. MachtWissen im digitalen Zeitalter"

Trotz Gleichstellungspolitik und einer Vielfalt von Elternschafts- und Familienformen stoßen wir im Handeln von Subjekten als auch der Formation von Gesellschaft auf Geschlechtertheorien, die implizit und explizit hierarchische Grundstrukturen in den familialen Geschlechterverhältnissen untermauern. Ein Baustein, um dieses dichotome Verständnis aufzubrechen ist, über die unbewusste Wirkmacht der in die subjektive Psyche eingeschriebenen Geschlechtergrenzen und Stereotypien nachzudenken.

Wie unsere Studie „Mutterschaft und Geschlechterverhältnisse zeigt, reichen gegenderte Lesarten prominenter Entwicklungskonzepte aus der Bindungsforschung und ödipalen Triangulierung bis in die Mitte der Gesellschaft. Ausgehend von einer feministisch-psychoanalytischen Perspektive auf den Zusammenhang von Körper und geschlechtlichen Identitätsentwicklungen werden diese geschlechterkritisch und kultursensibel in den Blick genommen. Da auch in den Theorien selbst hierarchisch angelegte Geschlechternormen und ein latenter Androzentrismus wirksam sind, beziehen sich Ansatzpunkte für ein Denken von geschlechterübergreifender Entwicklung auf die Herausforderung einer nicht hierarchischen Anerkennung von Differenz, respektive Mütterlichkeit, die bis heute geschlechter-hierarchisch aufgespalten an Weiblichkeit geknüpft ist.

Helga Krüger-Kirn, Prof. Dr. phil., Dipl.-Psych., Honorarprofessorin an der Philipps-Universität Marburg. Psychoanalytikerin für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Lehranalytikerin (DGPT) und Dozentin für analytische Paar- und Familientherapie sowie Körper-Psychotherapie.

Forschungen und Veröffentlichungen zu Mutterschaft und Mütterlichkeit sowie zu Anti-Feminismus in der Gesellschaft, zuletzt:

  • Elternschaft und Gendertrouble. Geschlechterkritische Perspektiven auf den Wandel der Familie. Budrich-Verlag, 2021.
  • Aktuelles Buchprojekt: Mütterlichkeit braucht kein Geschlecht. Psychosozial-Verlag

www.praxis-krueger-kirn.de

Kommentar: Monika Schamschula, MA, Doktoratskolleg Geschlecht und Geschlechterverhältnisse in Transformation, Universität Innsbruck
Moderation: Marion Näser-Lather, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Universität Innsbruck

Szólj hozzá!