Folge 10: Mehr Sprachen, mehr Potential

Podcast
Richtig & Falsch
  • Folge10
    23:07
audio
42:26 Min.
Folge 21: Niemals vergessen!
audio
31:51 Min.
Folge 20: Klimaproteste im Diskurs
audio
28:46 Min.
Folge 19: Kampf für Arbeitsrechte
audio
31:36 Min.
Folge 18: Radikal?
audio
28:23 Min.
Folge 17: Früh übt sich
audio
28:48 Min.
Folge 16: Politische Bildung und Arbeit
audio
30:51 Min.
Folge 15: Demokratie im Wandel
audio
25:58 Min.
Folge 14: Europa im Unterricht
audio
27:21 Min.
Folge 13: Geschichte und Politische Bildung
audio
25:44 Min.
Folge 12: Über Krieg & Frieden reden

Folge 10: Mehr Sprachen, mehr Potential

Und welche Rolle die Schule dabei spielen kann

Österreich ist ein vielsprachiges Land. Das wird auch in der Schule deutlich. Mehr als ein Viertel der SchülerInnen in Österreich, in Wien sogar mehr als die Hälfte, sprechen im Alltag nicht Deutsch. Damit muss in der Schule umgegangen werden. Oft funktioniert das gut und mehr Sprachen werden als Gewinn und nicht als Last gesehen. Aber: es hängt eben noch immer oft auch davon ab, WELCHE Sprachen die Zweit- oder Drittsprachen sind.

Was bedeutet es, Jugendliche in ihrer sprachlichen Realität abzuholen? Wie gehen Lehrkräfte mit Mehrsprachigkeit in der Klasse um? Wie gelingt ein ressourcenorientierter Zugang, der die Kompetenzen der SchülerInnen schätzt und nutzbar macht? Und wie kann die gesellschaftliche Kontroverse rund um Deutschförderklassen & Co in der Politischen Bildung bearbeitet werden?

Zu diesen und weiteren Fragen ist Ambra Schuster im Gespräch mit:

  • Sihaam Abdillahi (ehemalige Schulsprecherin und Maturantin der AHS Geringergasse, Wien)
  • Ali Dönmez (Logopäde für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache)
  • Gabriele Lener (Direktorin der Volksschule Vereinsgasse, Wien)
  • Mehmet Tankir ( Referent für Diversität an der Pädagogischen Hochschule Wien und Lehrer an der Praxismittelschule, Wien)

Zusammenfassung der Folge: Mehr Sprache, mehr Potential [pdf, 587 KB]
Erscheinungsdatum: 21. März 2022

weitere Informationen

Schreibe einen Kommentar