Folge 14: Europa im Unterricht

Podcast
Richtig & Falsch
  • Folge14
    25:58
audio
42:26 perc
Folge 21: Niemals vergessen!
audio
31:51 perc
Folge 20: Klimaproteste im Diskurs
audio
28:46 perc
Folge 19: Kampf für Arbeitsrechte
audio
31:36 perc
Folge 18: Radikal?
audio
28:23 perc
Folge 17: Früh übt sich
audio
28:48 perc
Folge 16: Politische Bildung und Arbeit
audio
30:51 perc
Folge 15: Demokratie im Wandel
audio
27:21 perc
Folge 13: Geschichte und Politische Bildung
audio
25:44 perc
Folge 12: Über Krieg & Frieden reden

Folge 14: Europa im Unterricht

Zwischen Identität und Krise

Europa ist, bedingt durch die aktuellen Krisen und Herausforderungen, wieder vermehrt Thema im Unterricht. Lehrkräfte können Jugendlichen helfen, ihren Platz in der Europäischen Union zu finden: durch die kritische Vermittlung von europäischen Problemen – aber auch und vor allem durch das Diskutieren und Erarbeiten möglicher Lösungen.

Auch in der Schule braucht es ein kritisches Europabewusstsein. Menschen müssen sich für die EU interessieren und sie kritisieren, damit sie sich weiterentwickeln kann. Wie sehen junge Menschen die EU eigentlich? Was mögen sie, was stört sie aber auch? Gibt es tatsächlich so etwas wie eine europäische Identität? Und welche EU-Institution ist nochmal wofür zuständig?

Lehrkräfte müssen viele Fragen berücksichtigen, wenn sie die EU im Klassenzimmer zum Thema machen. Oft erwartet sie Europaskepsis und Desinteresse. Wie kann eine konstruktive Auseinandersetzung mit Europa in der Schule gelingen?

Zu Gast in dieser Podcast-Folge sind:

Zusammenfassung der Folge: Europa im Unterricht [pdf, 571 KB]

Erscheinungsdatum: 29. Oktober 2022

weitere Informationen

Szólj hozzá!