Populismus entzaubern

Podcast
Spuren der Erinnerung
  • 20240524_SpdE_MK Gallneukirchen_60-00
    60:00
audio
1 óra 00 mp
Mauthausen in der NS-Zeit
audio
1 óra 06:22 perc
Niemand hat das Recht zu gehorchen
audio
1 óra 00 mp
Gedenken: 80. Todestag von Johann Gruber
audio
1 óra 27:38 perc
Ein Rundgang durch die KZ-Gedenkstätte Mauthausen
audio
1 óra 00 mp
"Niemand hat das Recht zu gehorchen!" - Gedenkveranstaltung der Perspektive Mauthausen
audio
1 óra 00 mp
hinschauen – hinhören – handeln
audio
57:17 perc
Buchvorstellung: „Marie. Ein jüdisches Mädchen aus Linz“
audio
1 óra 00 mp
7. Internationales Menschenrechtesymposium
audio
1 óra 00 mp
20 Jahre Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim

Zu diesem Thema fand am Sonntag, 12. Mai 2024 die diesjährige Befreiungsfeier des Mauthausen Komitee Gallneukirchen, beim Mahnmal für den Frieden statt.
Hören Sie in dieser Ausgabe von „Spuren der Erinnerung” einen Rückblick auf die Veranstaltung.
Die Eröffnungsworte stammen von Rupert Huber vom Mauthausen Komitee Gallneukirchen.
Darauf folgt die Wortcollage „Populismus entzaubern“, vorgetragen von Mitgliedern der Sozialistischen Jugend und der Katholischen Jugend Gallneukirchen. Musikalisch begleitet werden sie dabei vom Ensemble „Die Schlaganfälligen“.

Als Festredner für die Befreiungsfeier 2024 konnte der Journalist und Autor Robert Misik gewonnen werden. Seine Rede können Sie in der zweiten Hälfte der Sendung hören.

Am Ende der Sendung hören wir noch ein Statement von Sepp Wall-Strasser dem Bürgermeister von Gallneukirchen und Dankesworte von Regina Penninger – Vizebürgermeisterin und Engagierte beim Mauthausen Komitee Gallneukirchen. Mit der Europa-Hymne, gespielt vom „Stadtkapellchen“ fand die Befreiungsfeier ihren Ausklang.

Szólj hozzá!