500 Jahre Salzkammergut

Podcast
Rückblicke – Welterbe Hallstatt
  • 1621_500 Jahre Skgt
    13:50
audio
07:34 perc
Bad Ischl Kaiserin Ludovika- Stollen
audio
11:01 perc
Hallstatt – Leben und Sterben
audio
04:55 perc
Bad Ischl Krankenhaus
audio
22:45 perc
Bad Goisern/Obertraun Wehrgrabenbrücke
audio
05:31 perc
Bad Ischl – Frachtenbahnhof
audio
19:01 perc
Hallstatt – Franziszeischer Kataster
audio
05:17 perc
Bad Ischl – Berghaus Hinterrad
audio
29:05 perc
Welterbe – Bedürfnisanstalten
audio
22:13 perc
Welterbe – Wertekonflikte 02
audio
26:45 perc
Welterbe – Wertekonflikte 01

Im 1. Reformationslibell*, erlassen vom späteren Kaiser Ferdinand I, wird – nach dem derzeitigen Stand der Forschung – mit der Formulierung „Kammerguts des Salz”** erstmals der Begriff „Salzkammergut” geprägt. Dieses Reformationslibell stellt ein umfangreiches Verordnungswerk dar, mit dem das gesamte Salzwesen bis hin zu den Details der Forstwirtschaft, des Transportwesens und darüber hinaus auch das gesellschaftliche Leben reguliert wurde. „Libell” bedeutet Büchlein, die originale Handschrift auf Pergament wurde ursprünglich in Gmunden beim Obersalzamt aufbewahrt und liegt heute im oberösterreichischen Landesarchiv in Linz. Sie stellt eine wertvolle Informationsquelle für den gesamten Vollzug der Salzwirtschaft in der frühen Neuzeit dar. In weiterer Folge erschienen zwei weitere Fassungen. Im II. Reformationslibell von 1563 wurde der Aufstellung einer zweiten Pfanne in Hallstatt Rechnung getragen. Das letzte, das sogenannte III. Reformationslibell, wurde 1656 fertiggestellt und trat 1659 in Kraft, und behandelte nun auch die neu hinzugekommenen Produktionsstätten in Ischl und Ebensee.

*Libell der Newen Reformation und ordnung des Siedens Halstat unnd ambts zu Gmunden 1524, Handschrift auf Pergament, 289 Folien, OÖ. Landesarchiv, Salzoberamtsarchiv Gmunden)

**Quelle zitiert sekundär nach Dicklberger, Anton, Systematische Geschichte der Salinen Oberösterreichs, 1817, Band 2, S. 215

Szólj hozzá!