Buchrezension: Theodor W. Adorno – Ästhetische Theorie

Podcast
Selected Books of (Post-)Modern Science
  • adorno_ästhetische_theorie_web-edit
    52:00
audio
59:01 perc
Buchrezension_ Megan Warin: Abject Relations. Everyday Worlds of Anorexia. New Brunswick, New Jersey and London: Rutgers University Press, 2010
audio
54:13 perc
Buchrezension: Gary Shapiro _ Archaeologies of Vision. Foucault and Nietzsche on Seeing and Saying. - The University of Chicago Press: Chicago, 2003.
audio
53:04 perc
Buchrezension: Axel Honneth - Das Recht der Freiheit. - Suhrkamp Verlag: Berlin 2011
audio
42:46 perc
Buchrezension: Daston/Galison_Objektivität. - Suhrkamp Verlag: Frankfurt am Main, 2007
audio
57:30 perc
Buchrezension: Philippe Ariès Lhomme devant la mort. Paris : Éditions du Seuil, 1977 (dtsch. : Geschichte des Todes)
audio
55:47 perc
Buchrezension: Arnold Van Gennep - The Rites of Passage (1960) [fr. orig.: 1909]
audio
52:58 perc
Buchrezension: Thomas S. Kuhn - The Structure of Scientific Revolutions, 2nd edition, 1970
audio
55:30 perc
Buchrezension: Denis Hollier - Against Architecture. The Writings of Georges Bataille (1989)
audio
53:32 perc
Buchrezension_Henri Lefebvre_The Production of Space_(2009 [orig. 1974])

Auch wenn Adorno’s Arbeit an der ‚Ästhetischen Theorie‘ als unabgeschlossen gilt und er selbst wenige Tage vor seinem Tod in einem Brief schrieb, daß die endgültige Fassung „noch einer verzweifelten Anstrengung“ (Adorno 1992, S.537, Editorisches Nachwort) bedürfen würde, ändert sich durch diese Mängel in der Organisation des Buches doch nicht seine Substanz; und die ist von höchstem Wert nicht nur für die Konzeption einer ästhetischen Theorie, sondern wohl zuinnerst auch für die spezialisierten Kunstbereiche der gegenwärtigen Zeit. Nicht an die Unvergänglichkeit der Kunst zu glauben, heißt immer auch, die Kunst dem notwendigen Zerfall preiszugeben. Bleibt die Ästhetische Theorie über manche Strecken Fragment, so läßt sich mit Adorno sagen:
„Das Fragment ist der Eingriff des Todes ins Werk. Indem er es zerstört, nimmt er den Makel des Scheins von ihm.“ (ebd.)

Szólj hozzá!